Sklavenhandel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sklavenhandel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sklavenhandel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sklavenhandel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sklavenhandel wissen müssen. Die Definition des Wortes Sklavenhandel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSklavenhandel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sklavenhandel (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Sklavenhandel
Genitiv des Sklavenhandels
Dativ dem Sklavenhandel
Akkusativ den Sklavenhandel

Worttrennung:

Skla·ven·han·del, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sklavenhandel (Info)

Bedeutungen:

Handel mit Sklaven

Herkunft:

Determinativkompositum Sklave, Fugenelement -n und Handel

Oberbegriffe:

Handel

Beispiele:

„Drei Tage lang wurde der Text im Kongress hitzig diskutiert und umgeändert und am Ende um ein Viertel gekürzt, vor allem um die von Jefferson selbst verfassten Absätze, die den Sklavenhandel verdammten.“
„Ich hatte eben ein Buch über den Sklavenhandel im Gebiet des Kongo veröffentlicht, und wahrscheinlich wollte man aus diesem Grund meinen Rat einholen.“
„Ich verabscheue den Sklavenhandel auf das entschiedenste und würde ihn lieber heute als morgen abgeschafft sehen.“
„Der Sklavenhandel indes wurde international verboten.“

Wortbildungen:

Sklavenhändler

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Sklavenhandel
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sklavenhandel
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSklavenhandel
The Free Dictionary „Sklavenhandel
Duden online „Sklavenhandel

Quellen:

  1. Eric T. Hansen mit Astrid Ule: Planet Amerika. Ein Ami erklärt sein Land. Bastei Lübbe, Köln 2012, ISBN 978-3-404-60692-4, Seite 63.
  2. Robert Harms: Das Sklavenschiff. Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels. C. Bertelsmann Verlag, ohne Ort 2004, ISBN 3-570-00277-2, Seite 9.
  3. John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3, Seite 132. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.
  4. Asfa-Wossen Asserate: Afrika. Die 101 wichtigsten Fragen und Antworten. C. H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-60096-9, Seite 23.