Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Sklerometer gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Sklerometer, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Sklerometer in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Sklerometer wissen müssen. Die Definition des Wortes
Sklerometer wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Sklerometer und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Skle·ro·me·ter, Plural: Skle·ro·me·ter
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Sklerometer (Info)
- Reime: -eːtɐ
Bedeutungen:
- Geologie: Vorrichtung zur Bestimmung der Härte eines Festkörpers (besonders von Mineralien)
Beispiele:
- „Zur ungefähren quantitativen Härtebestimmung dient das Ritzverfahren im Sklerometer .“[1]
- „Der Verfasser dieser Schrift gibt zuerst die von ihm mit Hilfe eines Sklerometers angestellten Härtebeobachtungen, welche die Untersuchung von 116 Flächen an 17 verschiedenen Substanzen umfassen.“[2]
- „Turner bestimmte die Härte von verschiedenen Metallen (Blei, Zinn, Zink, Kupfer und von zahlreichen Stahl- und Eisensorten) mittelst des Seebeck-Franz’schen Sklerometers.“[3]
Übersetzungen
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sklerometer“
- Duden online „Sklerometer“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Sklerometer“ auf wissen.de
- Wahrig Fremdwörterlexikon „Sklerometer“ auf wissen.de
- wissen.de – Lexikon „Sklerometer“
- Lexikon der Geowissenschaften. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000 auf spektrum.de, „Sklerometer“
Quellen:
- ↑ Arnold Berliner: Lehrbuch der Physik. BoD – Books on Demand, 2017, Seite 145 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Österreichische Akademie der Wissenschaften: Almanach. 1872, Seite 241 (Zitiert nach Google Books)
- ↑ Jahresbericht über die Fortschritte der Chemie und verwandten Theile anderer Wissenschaften. 1891, Seite 2500 (Zitiert nach Google Books)