Solfatare

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Solfatare gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Solfatare, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Solfatare in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Solfatare wissen müssen. Die Definition des Wortes Solfatare wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSolfatare und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Solfatare (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Solfatare die Solfataren
Genitiv der Solfatare der Solfataren
Dativ der Solfatare den Solfataren
Akkusativ die Solfatare die Solfataren
Solfatare bei den Phlegräischen Feldern

Nebenformen:

Solfatara

Worttrennung:

Sol·fa·ta·re, Plural: Sol·fa·ta·ren

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Solfatare (Info)
Reime: -aːʁə

Bedeutungen:

Geologie: über vulkanischem Gebiet aus Erdspalten ausströmende Gase mit einem hohen Anteil an Schwefelwasserstoffverbindungen

Herkunft:

von gleichbedeutend italienisch solfatara → it entlehnt[1]

Oberbegriffe:

Fumarole

Beispiele:

„Als Solfatare, ‚Schwefelgrube‘, bezeichnet man die nachvulkanischen Stellen, an denen 100-200 °C heißer Wasserdampf und Schwefelwasserstoff ausströmt.“[2]
„Beim Betreten der Solfatare bemerkt man zunächst die weisse Färbung des Bodens.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

heiße Solfataren

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Solfatare
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Solfatare
Duden online „Solfatare
Lexikon der Geowissenschaften. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000 auf spektrum.de, „Solfatare

Quellen:

  1. Duden online „Solfatare
  2. Lutz Berger, Ulrich Quack: Island - Reiseführer von Iwanowski: Individualreiseführer mit vielen Detailkarten und Karten-Download. 16. Juni 2016, ISBN 978-3-86457-190-9
  3. F. A. Nussbaumer: Berichte und wissenschaftliche Mittheilungen aus dem Akademischen Vereine der Naturhistoriker. 1872