Sozialist

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sozialist gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sozialist, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sozialist in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sozialist wissen müssen. Die Definition des Wortes Sozialist wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSozialist und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sozialist (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Sozialist die Sozialisten
Genitiv des Sozialisten der Sozialisten
Dativ dem Sozialisten den Sozialisten
Akkusativ den Sozialisten die Sozialisten

Worttrennung:

So·zi·a·list, Plural: So·zi·a·lis·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sozialist (Info)
Reime: -ɪst

Bedeutungen:

Anhänger des Sozialismus

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von gleichbedeutend englisch socialist → en, französisch socialiste → fr entlehnt[1]

Synonyme:

umgangssprachlich, abwertend: Sozi

Gegenwörter:

Nichtsozialist

Weibliche Wortformen:

Sozialistin

Beispiele:

Sozialisten setzen sich für soziale Gerechtigkeit ein.
„Die Sozialisten erobern nicht die staatspolitische Macht, sondern die staatspolitische Macht hat die Sozialisten erobert.“[2]
„Seine Zulassung als Rechtsanwalt verlor Perez, weil er Sozialist war, und mit der warmen Semmel, die Bontsche sich am Ende wünscht, setzt er der Erzählung ihren satirischen Schlusspunkt.“[3]
„Als Sozialist ist er ein Einzelgänger zwischen den Fronten.“[4]

Wortbildungen:

Nationalsozialist

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Sozialist
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sozialist
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSozialist
The Free Dictionary „Sozialist

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort sozial.
  2. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 238. Erstveröffentlichung 1929.
  3. Jakob Hessing: Der jiddische Witz. Eine vergnügliche Geschichte. Beck, München 2020, ISBN 978-3-406-75473-9, Seite 101.
  4. Jürgen Serke: Die verbrannten Dichter. Lebensgeschichten und Dokumente. 2. Auflage. Wallstein, Göttingen 2023, ISBN 978-3-8353-5388-6, Seite 181.