Sprachstand

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sprachstand gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sprachstand, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sprachstand in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sprachstand wissen müssen. Die Definition des Wortes Sprachstand wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSprachstand und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sprachstand (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Sprachstand die Sprachstände
Genitiv des Sprachstands der Sprachstände
Dativ dem Sprachstand den Sprachständen
Akkusativ den Sprachstand die Sprachstände

Worttrennung:

Sprach·stand, Plural: Sprach·stän·de

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sprachstand (Info)
Reime: -aːxʃtant

Bedeutungen:

Linguistik, speziell Sprachdidaktik: erreichtes Niveau der Kenntnis einer Sprache
Linguistik, speziell Historiolinguistik: Zustand, den eine Sprache zu einem bestimmten Zeitpunkt ihrer Entwicklung erreicht hat

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Stand

Sinnverwandte Wörter:

Sprachbeherrschung, Sprachkenntnis

Beispiele:

„Diese unterschiedlichen Sprachstände sind ein wesentlicher Faktor der didaktischen Planung des Lernens in zwei Sprachen.“[1]
„Im Rahmen des Anmeldeverfahrens ist bei allen Kindern der individuelle Sprachstand zu erfassen (§36 Abs. 2 SchG)“[2]
„Deshalb wird der Sprachstand aller Kinder zwei Jahre vor ihrer Einschulung überprüft, sodass Kinder, welche die deutsche Sprache nicht ausreichend beherrschen, frühzeitig erkannt werden.“[3]
„Der Sprachstand der übrigen Handschriften ist trotz der späten Datierung als (spät)althochdeutsch einzustufen, es wird sich also um Abschriften älterer Handschriften handeln.“[4]
„Richtig sind also Wörterbücher und Grammatiken dann, wenn sie den tatsächlichen Sprachstand widerspiegeln, also zu einer Sprache und Schrift anleiten, die der Norm – dem in einer Sprachgemeinschaft Gewohnten – entspricht.“[5]
„Damit lassen sich Sprachwandelphänomene bis zu einem gewissen Punkt zurückverfolgen und damit ältere Sprachstände rekonstruieren.“[6]

Wortbildungen:

Sprachstandserhebung

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sprachstand
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSprachstand

Quellen: