Sprachstruktur

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sprachstruktur gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sprachstruktur, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sprachstruktur in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sprachstruktur wissen müssen. Die Definition des Wortes Sprachstruktur wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSprachstruktur und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sprachstruktur (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Sprachstruktur die Sprachstrukturen
Genitiv der Sprachstruktur der Sprachstrukturen
Dativ der Sprachstruktur den Sprachstrukturen
Akkusativ die Sprachstruktur die Sprachstrukturen

Worttrennung:

Sprach·struk·tur, Plural: Sprach·struk·tu·ren

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sprachstruktur (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: Art und Weise, wie die grammatischen und lexikalischen Einheiten und Regeln einer Sprache organisiert sind

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Wortes Sprache und Struktur

Sinnverwandte Wörter:

Sprachaufbau, Sprachbau, Sprachtyp

Oberbegriffe:

Sprache

Unterbegriffe:

(Strukturen der) Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Lexik

Beispiele:

In der kontrastiven Linguistik und in der Sprachtypologie werden Vergleiche hinsichtlich der Sprachstrukturen durchgeführt.
„Die Sprachstruktur und allgemeiner, die Struktur »natürlicher« Zeichensysteme, wird unmittelbar von der Struktur vergangener kommunikativer Handlungen bestimmt…“[1]
„Aber die Veränderungen der inneren Sprachstruktur konnten sie nicht aufhalten, und in dieser Hinsicht erscheinen uns die Jahre von 1870 bis 1950 als eine ausgesprochene Übergangszeit.“[2]
„Seine Leitlinie ist es, bemerkenswerte Veränderungen in Sprachstruktur, Sprachgebrauch und Sprachbewertungen zu zeigen, die sich in den letzten Jahrzehnten vollzogen haben oder derzeit (möglicherweise) ablaufen.“[3]
„Sprachkontakt führt immer zu Sprachvermischung und zu neuen Sprachstrukturen.[4]
„Es ist in der Linguistik nicht mehr strittig, dass Sprachstrukturen das Bewusstsein, die Wahrnehmung der Welt, beeinflussen und auch prägen.“[5]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sprachstruktur
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSprachstruktur

Quellen:

  1. Thomas Luckmann: Aspekte einer Theorie der Sozialkommunikation. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. Band 1. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 28-41; Zitat Seite 38. ISBN 3-484-10389-2
  2. Hans Eggers: Deutsche Sprachgeschichte. Band 2: Das Frühneuhochdeutsche und das Neuhochdeutsche. Rowohlt, Reinbek 1986, Seite 368. ISBN 3-499-55426-7.
  3. Helmut Glück, Wolfgang Werner Sauer: Gegenwartsdeutsch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, S. X. ISBN 3-476-12252-2.
  4. Uwe Hinrichs: Hab isch gesehen mein Kumpel. Wie die Migration die deutsche Sprache verändert hat. In: DER SPIEGEL 7, 2012, Seite 104-105, Zitat Seite 105.
  5. Werner König: Wir können alles. Ausser Hochdeutsch. In: Sprachreport. Nummer Heft 4, 2013, DNB 1126250902, Seite 5-14, Zitat Seite 8.