Stövchen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Stövchen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Stövchen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Stövchen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Stövchen wissen müssen. Die Definition des Wortes Stövchen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonStövchen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Stövchen (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Stövchen die Stövchen
Genitiv des Stövchens der Stövchen
Dativ dem Stövchen den Stövchen
Akkusativ das Stövchen die Stövchen
ein Stövchen aus Glas

Nebenformen:

Stovchen

Worttrennung:

Stöv·chen, Plural: Stöv·chen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Stövchen (Info)
Reime: -øːfçən

Bedeutungen:

Untersatz mit einem Teelicht, auf dem man eine Kanne warmhalten kann

Herkunft:

im 20. Jahrhundert ins Hochdeutsche übernommen von mittelniederdeutsch stöveken → gml, stoveken → gml „Gehäuse für kleine Feuerstelle“, der Verkleinerungsform zu stove → gml „(geheizte) Badestube“, möglicherweise beeinflusst von englisch stove → enOfen, Herd“, zurückgehend auf altfranzösisch estuve → fro „geheizter Raum, Baderaum“, einer Ableitung zum Verb estuver → fro „in warmes Wasser stecken“[1][2]

Beispiele:

Ostfriesischer Tee in einer Kanne auf dem Stövchen, Kandiszucker zum Süßen und Sahne im Kännchen, so sieht eine gemütliche Teepause aus.
Das teuerste Exponat ist eine "Mokkastation" inklusive Tablett, Kanne, Tassen und Stövchen für rund 11.300 Euro.[3]
Für das Fondue mit Schokolade im kleinen Töpfchen reicht auch eine Variante mit Teelicht, ähnlich einem Stövchen für Tee.[4]
„Wenn man das Deckenlicht ausmachte, leuchtete das Rote im Stövchen noch heller.“[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Stövchen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stövchen
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStövchen
The Free Dictionary „Stövchen
Duden online „Stövchen
Wahrig Herkunftswörterbuch „Stövchen“ auf wissen.de
Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Stövchen“ auf wissen.de

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937, Seite 889, Eintrag „Stövchen“.
  2. Wahrig Herkunftswörterbuch „Stövchen“ auf wissen.de.
  3. "Kultur des Trinkens" im Mittelpunkt. In: Welt Online. 6. September 2011, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 30. Dezember 2014).
  4. Fondue: Klassiker für gesellige Abende. livingathome.de, 30. Dezember 2014, abgerufen am 30. Dezember 2014.
  5. Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 114.