Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Staatsräson gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Staatsräson, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Staatsräson in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Staatsräson wissen müssen. Die Definition des Wortes
Staatsräson wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Staatsräson und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Alternative Schreibweisen:
- Staatsraison
Worttrennung:
- Staats·rä·son, kein Plural
Aussprache:
- IPA: ,
- Hörbeispiele: Staatsräson (Info), Staatsräson (Info)
Bedeutungen:
- Politik: Grundsatz, nach dem der Staat berechtigt ist, aus zwingenden Gründen des Staatswohls seine Interessen gegebenenfalls auch unter Verletzung der Rechte Einzelner durchzusetzen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Staat und Räson mit dem Fugenelement -s. In der Renaissance durch Francesco Guicciardini → WP geprägter Begriff.[1]
Beispiele:
- „Der Venezianer Ludovico Zuccolo lehnt 1625 sogar wörtlich die Staatsräson, ragion di stato, als Richtlinie ab, und läßt nur Ehrbarkeit und Gerechtigkeit gelten.“[2]
- „Ludwig XIV. verbannte aus Gründen der Staatsräson ebensosehr wie aus Frömmigkeit sechshunderttausend Franzosen.“[3]
- „Absolutistische und später totalitäre Regime pochten gern auf die Staatsräson. Diese gehe im Zweifel allem anderen vor. Der moderne Rechtsstaat setzt der Macht dagegen klare Grenzen und schützt so die Freiheit der Bürger.“[4]
- „Die Einsicht, dass Antifaschismus und Antirassismus Teil sein muss der Staatsräson nach 1945, dass also links und rechts keineswegs gleich weit entfernt sind von der bürgerlichen, post-nationalsozialistischen Mitte, ist heute nicht die herrschende politische Einstellung. Sie sollte es aber sein.“[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- aus Gründen der Staatsräson
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Staatsräson“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Staatsräson“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Staatsräson“
- The Free Dictionary „Staatsräson“
- Duden online „Staatsräson“
Quellen:
- ↑ Manuel Fröhlich → WP: Politische Philosophie der Internationalen Beziehungen, in: F. Sauer, C. Masala (Hrsg.): Handbuch Internationale Beziehungen, Wiesbaden 2017, S. 3–19, S. 8.
- ↑ Wilhelm Voßkamp: Utopieforschung. interdisziplinäre Studien zur neuzeitl. Utopie. 1. Auflage. Band 1, Suhrkamp, Frankfurt 1985, ISBN 978-3-518-37659-1, Seite 271 (Stichwort „Staatsräson“) .
- ↑ Geschichte der Französischen Revolution: Band 3: Der Sturz des Königtums, Jules Michelet. Abgerufen am 6. November 2017.
- ↑ Stefan Ulrich: Aktuelles Lexikon: Staatsräson. In: Süddeutsche Zeitung. 29./30. Mai 2019, ISSN 0174-4917, Seite 4 .
- ↑ Max Czollek: Der Sturm, vor dem wir euch gewarnt haben. In: Spiegel Online. 10. Oktober 2019, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 11. Oktober 2019) .