Räson

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Räson gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Räson, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Räson in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Räson wissen müssen. Die Definition des Wortes Räson wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonRäson und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Räson (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Räson
Genitiv der Räson
Dativ der Räson
Akkusativ die Räson

Worttrennung:

Rä·son, kein Plural

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Räson (Info), Lautsprecherbild Räson (Info)
Reime: -ɔ̃ː, -ɔŋ

Bedeutungen:

veraltend: Vernunft; noch gebräuchlich in Wendungen (siehe unten)

Herkunft:

von französisch raison → fr, „Vernunft“, dieses von gleichbedeutend lateinisch ratio → la[1]

Synonyme:

Besinnung, Einsicht, Logos, Ratio, Vernunft, Verstand

Gegenwörter:

Alogismus, Unvernunft

Beispiele:

„Erst als die Beamten das Pfefferspray einsetzten, wurde der renitente Radler zur Räson gebracht.“[2]

Redewendungen:

Wortbildungen:

Substantive: Räsoneur, Staatsräson
Verb: räsonieren

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Räson
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalRäson
Duden online „Räson
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Räson

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 25., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/Boston 2011, ISBN 978-3-11-022364-4, DNB 1012311937
  2. Bernd-Olaf Struppek: Halstenbek: Vater prügelt sich vor dem Kindergarten. In: Hamburger Abendblatt. 14. April 2005, abgerufen am 28. Januar 2013.