Stadtmarketing

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Stadtmarketing gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Stadtmarketing, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Stadtmarketing in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Stadtmarketing wissen müssen. Die Definition des Wortes Stadtmarketing wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonStadtmarketing und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Stadtmarketing (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Stadtmarketing
Genitiv des Stadtmarketing
des Stadtmarketings
Dativ dem Stadtmarketing
Akkusativ das Stadtmarketing

Worttrennung:

Stadt·mar·ke·ting, kein Plural

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Stadtmarketing (Info)

Bedeutungen:

sämtliche Maßnahmen zur Förderung eines positiven Images einer Stadt oder Gemeinde, wie etwa im Bereich Kultur oder Freizeit

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Stadt und Marketing

Beispiele:

„Dies ist auch erforderlich, da die Grundlage des Stadtmarketing dadurch gebildet wird, dass die Standortentwicklung vor dem Hintergrund des städtischen Leitbilds im Hinblick auf die zukünftige Entwicklung der Stadt das Fundament bildet.“
„Jedoch stellt sich die Frage, wie Stadtmarketing im Sinne einer ‚Positionierung im Wettbewerb der Kommunen‘ sinnvoll durchgeführt werden kann.“
„Die kommunale Gesellschaft für Stadtentwicklung und Stadtmarketing hatte die stromlose Schlittschuhbahn schon im vergangenen Jahr gekauft, als drohender Energiemangel und hohe Strompreise noch kein Thema waren.“
„Der demografische Wandel als zeitlich weitreichendste Herausforderung unserer Gesellschaft stellt hierbei ganz neue Anforderungen an ein erfolgreiches Stadtmarketing.“
„Um diese Zielvorgaben zu verwirklichen, wird das Stadtmarketing als Instrument erachtet, mit dem Managementmodelle aus der Wirtschaft für lokale Behörden anwendbar gemacht werden.“
„MarketingConsult schlägt der Stadtverwaltung eine Zukunftskonferenz zur Auffrischung des Stadtmarketing vor.“
„Diese Ausarbeitung setzt sich kritisch mit dem Thema Kultur als Wirtschafts- und Standortfaktor sowie mit Stadtmarketing auseinander.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Stadtmarketing
Wikipedia-Suchergebnisse für „Stadtmarketing
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stadtmarketing
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Stadtmarketing
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStadtmarketing
Duden online „Stadtmarketing
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Stadtmarketing

Quellen:

  1. Gerrit Heinemann, H. Mathias Gehrckens, Thomas Täuber, Accenture GmbH: Handel mit Mehrwert. Springer-Verlag, 2019, ISBN 978-3-658-21692-4, Seite 301 (Zitiert nach Google Books)
  2. Anonym: Realität und Anspruch des Stadt- und Regionalmarketings unter besonderer Berücksichtigung der Stadt Köln. GRIN Verlag, 2011, ISBN 978-3-640-93805-6, Seite 8 (Zitiert nach Google Books)
  3. Eine Pirouette zum Stadtgeburtstag. In: FAZ.NET. 18. April 2022 (URL, abgerufen am 21. April 2022).
  4. Christian Belz, Marcus Schögel, Torsten Tomczak: Innovation Driven Marketing. Springer-Verlag, 2010, ISBN 978-3-8349-9186-7, Seite 77 (Zitiert nach Google Books)
  5. Oliver Kleindienst: Chinesisches Stadtmarketing Im Internet. Diplomica Verlag, 2010, ISBN 978-3-8366-9884-9, Seite 10 (Zitiert nach Google Books)
  6. Nicole J. Saam, Willy Christian Kriz: Partizipation in Großgruppen. LIT Verlag Münster, 2010, ISBN 978-3-643-90026-5, Seite 62 (Zitiert nach Google Books)
  7. Katharina Schlosser: Kultur als Wirtschafts- und Standortfaktor, Stadtmarketing. GRIN Verlag, 2009, ISBN 978-3-640-29873-0 (Zitiert nach Google Books)