Image

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Image gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Image, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Image in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Image wissen müssen. Die Definition des Wortes Image wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonImage und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Image (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Image die Images
Genitiv des Image
des Images
der Images
Dativ dem Image den Images
Akkusativ das Image die Images

Worttrennung:

Image, Plural: Ima·ges

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Image (Info), —

Bedeutungen:

inneres Bild, das sich Personen von einem Objekt (zum Beispiel von einem Produkt, einer Person, Gruppe oder Organisation) machen; dieses Bild wird dann oft dem Objekt zugeschrieben und beeinflusst damit dessen Ansehen
Informatik: Abbild eines Datenträgers

Herkunft:

im 20. Jahrhundert von englisch image → en ‚Bild‘ entlehnt, das über französisch image → fr und altfranzösisch imagene ‚Bild‘ auf lateinisch imāgo → la ‚Bild, Bildnis, Abbild‘ zurückgeht

Sinnverwandte Wörter:

Ansehen, Autorität, Bild, Gesichtskosmetik (scherzhaft), (guter) Name, Nimbus, Persönlichkeitsbild, Prestige, Ruf, Stand
im weiteren Sinne: Bedeutung, Ehre, Einfluss, Format, Geltung, Gewicht, Größe, Höhe, (gute) Stellung, Stolz, Wichtigkeit, Würde
Abbild, Kopie, Speicherabbild

Unterbegriffe:

Negativimage, Produktimage, Saubermann-Image, Sexbomben-Image
Bootimage, CD-Image, Festplatten-Image, Hybrid-Image, ISO-Image, Kernel-Image, USB-Image, Windows-Image

Beispiele:

Ich muss mein Image schützen.
Wiktionary hat ein gutes Image.
Die Latina gehört zu den heißesten Frauen in Hollywood, doch ihr Image als Sex -Symbol findet die Schauspielerin erniedrigend.
Der Zeitungsbericht über die Arbeitsbedingungen im Vertrieb hat dem guten Image der Firma geschadet.
Der Rapper spielt mit dem Image des bösen Jungen.
„Das verloren gegangene Image hängt natürlich nicht nur mit Fernsehkrimis, Vorabendserien oder Bestsellerlisten voller Thriller und Krimis zusammen, auch wenn dadurch ein schräges Bild vermittelt wird.“
„Wahlkämpfe werden mit den Images von Spitzenpolitikern statt mit Parteiprogrammen geführt, Parteitage sollen Fernsehbilder liefern statt programmatische Diskussionen ermöglichen.“
„Sein Image als harter Hund hatte verdeckt, wie dünnhäutig er eigentlich war.“
Ein Image enthält Informationen über die Struktur des Originalspeichers, dies ermöglicht es, schnell exakte Kopien eines Datenträgers herzustellen.
Das Image einer Distribution überträgt man unter Linux mit dem Befehl dd auf einen USB-Stick.
„Jonathan Riddell präsentiert hier eine Lösung in Form von Docker-Images für KDE Neon. Ist eine Docker-Umgebung aufgesetzt, lassen sich diese Images schnell ausrollen. Dazu hat Ridell im Docker-Hub zwei Images bereitgestellt.“
„Opensuse mit neuem Image für den Raspberry Pi“
„Sie finden das aktuelle Image (jedes Jahr wird ein neues erstellt) unter Siduction-Images zum Download, dazu finden sich Images mit Cinnamon, GNOME, KDE, LXDE, LXQT, Mate, XFCE und ohne grafische Oberfläche – hierzu sollte man schon etwas ein versierter Debian-Nutzer sein.“

Charakteristische Wortkombinationen:

das Image schützen, pflegen, polieren, aufbauen, verbessern, zerstören; an seinem Image arbeiten, ein Image zu verlieren haben; sein, ihr/sein Image als
ein Image anfertigen

Wortbildungen:

Imageanzeige, Imageberater, Imagebildung, Imagefilm, Imagekampagne, Imagemarketing, Imagepflege, Imageproblem, Imageschaden, Imageverlust, Imagewechsel, Imagewert
Image-Datei, Image-Sicherung

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Image
Wikipedia-Artikel „Speicherabbild
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Image
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalImage
The Free Dictionary „Image
Duden online „Image

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Image“, Seite 435.
  2. Hasst ihr Sex-Symbol Image. Abgerufen am 1. Februar 2015.
  3. Tania Kambouri: Deutschland im Blaulicht. Notruf einer Polizistin. 4. Auflage. Piper, München, Berlin, Zürich 2015, ISBN 978-3-492-06024-0, Seite 161.
  4. Helmar Schöne: Deutschland auf dem Weg zur Postdemokratie. In: Politikum. Analysen, Kontroversen, Bildung. Nummer 4/2015, ISSN 2364-4737, Seite 13
  5. Lutz Hachmeister: Hannover. Ein deutsches Machtzentrum. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2016, ISBN 978-3-421-04705-2, Seite 167.
  6. Ferdinand Thommes: KDE Neon als Docker-Image bereitgestellt. pro-linux.de, Baader&Lindner GbR, Bruchsal, Deutschland, 9. Januar 2017, abgerufen am 16. März 2021.
  7. Ferdinand Thommes: Opensuse mit neuem Image für den Raspberry Pi. pro-linux.de, Baader&Lindner GbR, Bruchsal, Deutschland, 10. September 2013, abgerufen am 16. März 2021.
  8. Robert Goedl: Distributionen – Siduction – Debian mit aktuellster Software. linux-bibel-oesterreich.at, Robert Josef Goedl, Graz, Österreich, 21. März 2020, abgerufen am 16. März 2021.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Magie