Stauf

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Stauf gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Stauf, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Stauf in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Stauf wissen müssen. Die Definition des Wortes Stauf wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonStauf und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Stauf (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ der Stauf die Stauf die Staufe
Genitiv des Staufs
des Staufes
der Stauf der Staufe
Dativ dem Stauf
dem Staufe
den Stauf den Staufen
Akkusativ den Stauf die Stauf die Staufe

Worttrennung:

Stauf, Plural 1: Stauf, Plural 2: Stau·fe

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Stauf (Info)
Reime: -aʊ̯f

Bedeutungen:

veraltet: Trinkgefäß, ursprünglich eher aus Metall gefertigt und prunkvoll
veraltet: Hohlmass, das in unterschiedlichen Regionen zu unterschiedlichen Zeiten einen unterschiedlichen Inhalt bezeichnete

Synonyme:

Becher, Humpen
Stübchen

Oberbegriffe:

Gefäß
Hohlmass

Beispiele:

„Zur Illustration dieses Textes finden sich in vier Medaillons die Darstellungen eines Onokentaurs mit Keule und Rundschild, einer mit Pfeil und Bogen bewehrten Sirene, dann einer gekrönten Sirene, welche einen kostbaren Stauf trägt .“
Der culmische Stauf in Königsberg entsprach einer meßingischen Kanne von 3 Staufen.

Charakteristische Wortkombinationen:

ein Stauf Bier, Wein

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Stauf (Becher)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stauf
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Stauf
Duden online „Stauf
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Stauf

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: faust, Faust, sauft