Stinkstiefel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Stinkstiefel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Stinkstiefel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Stinkstiefel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Stinkstiefel wissen müssen. Die Definition des Wortes Stinkstiefel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonStinkstiefel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Stinkstiefel (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Stinkstiefel die Stinkstiefel
Genitiv des Stinkstiefels der Stinkstiefel
Dativ dem Stinkstiefel den Stinkstiefeln
Akkusativ den Stinkstiefel die Stinkstiefel

Worttrennung:

Stink·stie·fel, Plural: Stink·stie·fel

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Stinkstiefel (Info)

Bedeutungen:

umgangssprachlich, Schimpfwort: ein Mensch, der häufig missgelaunt ist, diese schlechte Laune verbreitet und dadurch Anderen Anlass zu Verärgerung gibt; eine unsympathische Person

Herkunft:

Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus dem Stamm des Verbs stinken und dem Substantiv Stiefel

Synonyme:

Kotzbrocken, Widerling

Sinnverwandte Wörter:

Spaßverderber, Spielverderber

Gegenwörter:

Macher

Beispiele:

Herr Maier war schon von Kindesbeinen an ein unerträglicher Stinkstiefel.
„Der alte Grifone soll zu Lebzeiten ein richtiger Stinkstiefel gewesen sein.“[1]
„Die Erkenntnis, dass mein Nachbar ein unsympathischer Stinkstiefel ist, erfordert etwas mehr als das streng logische Zusammenwirken von Neurotransmittern, Hormonen und Synapsen.“[2]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stinkstiefel
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStinkstiefel
Deutsche Welle, Deutsch lernen - Wort der Woche: Benjamin Wirtz: Der Stinkstiefel. In: Deutsche Welle. 3. Juni 2022 (Redaktion: Beatrice Warken, Text und Audio zum Download, Dauer: 01:17 mm:ss, URL, abgerufen am 30. Juni 2022).

Quellen:

  1. Luigi Brogna: Das Kind unterm Salatblatt. Geschichten von meiner sizilianischen Familie. 7. Auflage. Ullstein, Berlin 2010, ISBN 978-3-548-26348-9, Seite 167.
  2. Vince Ebert: Machen Sie sich frei!. Sonst tut es keiner für Sie. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 2011, ISBN 978-3-499-62651-7, Seite 32.