Strobe

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Strobe gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Strobe, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Strobe in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Strobe wissen müssen. Die Definition des Wortes Strobe wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonStrobe und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Strobe (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Strobe die Stroben
Genitiv der Strobe der Stroben
Dativ der Strobe den Stroben
Akkusativ die Strobe die Stroben
Strobe

Worttrennung:

Stro·be, Plural: Stro·ben

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Strobe (Info)
Reime: -oːbə

Bedeutungen:

eine nordamerikanische Kiefernart

Herkunft:

Pinus strobus

Synonyme:

Weymouth-Kiefer

Oberbegriffe:

Kiefer, Nadelbaum

Beispiele:

„Ein Umbau der Waldbestände zu Lasten der Douglasie, Strobe, Kiefer und Fichte ist dadurch notwendig geworden.“
„Neben Buchen und Eichen wachsen auch Fichte, Kiefer, Tanne, Strobe, Lärche und Douglasie, darunter der höchste Baum Bayerns, eine Douglasie mit über 60 m Höhe.“
„Die Lärche hat einen Anteil von 8,0 %, die Douglasie von 3,2 % und die Strobe einen Anteil von 0,4 %.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Weymouth-Kiefer
wissen.de – Lexikon „Strobe

Quellen:

  1. Reinhard Ebert; Luise Hölscher, Franz Josef Radermacher (Herausgeber): Klimaneutralität - Hessen geht voran. Springer, 2013 (Zitiert nach Google Books)
  2. Bayerische Staatsforsten: Forstbetrieb Heigenbrücken
  3. Website der Gemeinde Frammersbach: Gemeindewald / Forst

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Borste, Brotes, erbost, Oberst, Sorbet