Strophe

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Strophe gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Strophe, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Strophe in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Strophe wissen müssen. Die Definition des Wortes Strophe wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonStrophe und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Strophe (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Strophe die Strophen
Genitiv der Strophe der Strophen
Dativ der Strophe den Strophen
Akkusativ die Strophe die Strophen

Worttrennung:

Stro·phe, Plural: Stro·phen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Strophe (Info)
Reime: -oːfə

Bedeutungen:

Zusammenfassung mehrerer Verse zu einer (Sinn-)Einheit

Abkürzungen:

Str.

Herkunft:

im 17. Jahrhundert von lateinisch stropha → la, strophē → la entlehnt, das auf griechisch στροφή (strophē→ grc (Wendung, Drehung) zurückgeht[1]

Synonyme:

Gedichtabschnitt

Oberbegriffe:

Gedicht

Unterbegriffe:

Vers

Beispiele:

Schillers „Das Lied von der Glocke“ zählt neunzehn Strophen.
„Er trat während der ersten Strophe neben das Bild des amtierenden Staatspräsidenten, das in jedem Klassenzimmer neben dem Kruzifix hängen musste, und salutierte bei der letzten Strophe.[2]
„Über drei weitere Strophen zieht sich diese liebe Betrachtung im selben Metrum und treibt uns weiter.“[3]
„Unsre hoch oben stehenden Freunde horchten weiter, aber es blieb bei dieser Strophe.“[4]

Wortbildungen:

Strophenbau, Strophenform, strophisch

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Strophe
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Strophe
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Strophe
Duden online „Strophe
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalStrophe

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Strophe“, Seite 892.
  2. Luigi Brogna: Das Kind unterm Salatblatt. Geschichten von meiner sizilianischen Familie. 7. Auflage. Ullstein, Berlin 2010, ISBN 978-3-548-26348-9, Seite 133 f.
  3. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 212.
  4. Theodor Fontane: Cécile. Roman. Nymphenburger, München 1969, Seite 99. Entstanden 1884/5.