Stuka

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Stuka gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Stuka, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Stuka in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Stuka wissen müssen. Die Definition des Wortes Stuka wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonStuka und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Stuka (Deutsch)

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ der Stuka die Stuka die Stukas
Genitiv des Stukas der Stuka der Stukas
Dativ dem Stuka der Stuka den Stukas
Akkusativ den Stuka die Stuka die Stukas

Worttrennung:

Stu·ka, Plural: Stu·kas

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Stuka (Info)
Reime: -uːka

Bedeutungen:

kurz für: Sturzkampfbomber, Sturzkampfflugzeug
Eigenname eines Flugzeugs der Firma Junkers, für die: Ju 87

Herkunft:

Silbenwort für Sturzkampfbomber, Sturzkampfflugzeug

Sinnverwandte Wörter:

Kanonenvogel, Panzerknacker

Oberbegriffe:

Flugzeug, Bomber

Beispiele:

„Sie kritzelten auf ihre Schiefertafeln in der Schule die Umrisse von Flugzeugen, die Stukas oder Messerschmitt hießen.“[1]
„Immer wieder stürzen sich die Stukas auf die Straße, ziehen die Maschinen singend in die Höhe und stoßen wieder wie gierige Raubvögel herab.“[2]
„Das Geheul der Stukas über einem fassungslosen Land.“[3]
„Während sich auf der Leinwand deutsche Stukas über Warschau hermachten, wechselten noch einmal eine schwarze Tasche und 10000 Dollar den Besitzer.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Junkers Ju 87“ (dort auch Stuka)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Stuka
The Free Dictionary „Stuka
Duden online „Stuka

Quellen:

  1. Karl Heinz Bohrer: Granatsplitter. Erzählung einer Jugend. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2014, ISBN 978-3-423-14293-9, Seite 9. Erstausgabe 2012.
  2. Heinz Rein: Finale Berlin. Roman. Ullstein, ohne Ortsangabe 2017, ISBN 978-3-548-28730-0, Seite 589. Originalausgabe 1947.
  3. Erich Maria Remarque: Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02726-3, Seite 33. Urfassung von 1954.
  4. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 150. Erstveröffentlichung Zürich 1960.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Akuts, kaust