Silbenwort

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Silbenwort gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Silbenwort, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Silbenwort in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Silbenwort wissen müssen. Die Definition des Wortes Silbenwort wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSilbenwort und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Silbenwort (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Silbenwort die Silbenwörter
Genitiv des Silbenworts
des Silbenwortes
der Silbenwörter
Dativ dem Silbenwort
dem Silbenworte
den Silbenwörtern
Akkusativ das Silbenwort die Silbenwörter

Worttrennung:

Sil·ben·wort, Plural: Sil·ben·wör·ter

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Silbenwort (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: Kurzwort, das aus Silben oder Silbenteilen des Wortes besteht, aus dem es durch Kürzung hervorgegangen ist

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Silbe, Fugenelement -n und Wort

Synonyme:

Silbenkurzwort

Gegenwörter:

Initialwort

Oberbegriffe:

Kurzwort, Wort

Beispiele:

„Fleischer 1983 unterscheidet zwischen Initial- und Silbenwörtern einerseits und »eigentlichen« Kurzwörtern andererseits. “[1]
„Zu den multisegmentalen Kurzwörtern gehören Initialwörter entweder in Buchstabierweise (PLZ) oder in phonetischer Gebundenheit (BAföG …), Silbenwörter (Trafo) sowie Klammerformen: Sani(tärraum)zelle.“[2]
„Die Silben der Silbenwörter werden nach Aussprechbarkeit geformt; mit den Silbengrenzen der Langform müssen sie nichts zu tun haben…“[3]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Thea Schippan: Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Niemeyer, Tübingen 1992, Seite 117. ISBN 3-484-73002-1. Fleischer in Kapitälchen gedruckt.
  2. Wolfgang Fleischer, Irmhild Barz: Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Unter Mitarbeit von Marianne Schröder. 2., durchgesehene und ergänzte Auflage. Niemeyer, Tübingen 1995, S. 48, 220. ISBN 3-484-10682-4. Kursiv gedruckt: PLZ, BAföG, Trafo, Sani(tärraum)zelle.
  3. Elke Donalies: Die Wortbildung des Deutschen. Ein Überblick. Narr, Tübingen 2002, Seite 149. ISBN 3-8233-5157-5. Im Original kursiv gedruckt: ‚-t-‘, ‚öffentlich‘ und ‚-tlich‘.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Wortsilben