Silbenkurzwort

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Silbenkurzwort gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Silbenkurzwort, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Silbenkurzwort in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Silbenkurzwort wissen müssen. Die Definition des Wortes Silbenkurzwort wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSilbenkurzwort und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Silbenkurzwort (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Silbenkurzwort die Silbenkurzwörter
Genitiv des Silbenkurzworts
des Silbenkurzwortes
der Silbenkurzwörter
Dativ dem Silbenkurzwort
dem Silbenkurzworte
den Silbenkurzwörtern
Akkusativ das Silbenkurzwort die Silbenkurzwörter

Worttrennung:

Sil·ben·kurz·wort, Plural: Sil·ben·kurz·wör·ter

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Silbenkurzwort (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: Kurzwort, das aus Silben(teilen) des Wortes besteht, aus dem es durch Kürzung hervorgegangen ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus Silbe, dem Fugenelement -n und Kurzwort. Der Terminus stammt laut Kobler-Trill von Wellander aus dem Jahr 1923[1]

Synonyme:

Silbenwort

Gegenwörter:

Akronym (definitions-/ansichtsabhängig); partielles Kurzwort, Kopfwort, Endwort, Klammerwort

Oberbegriffe:

Akronym (definitions-/ansichtsabhängig); Wort, Wortbildung, Kurzwort

Beispiele:

„Kripo“ (für „Kriminalpolizei“), umgangssprachliches „Fuzo“ (für „Fußgängerzone“) sind Beispiele für Silbenkurzwörter im Deutschen.
„Analog zu SCHIRMERS Terminus für die aus Initialen gebildeten Kurzwörter führt er[2] - allerdings für die ganze zuletzt genannte Gruppe - als erster den Begriff Silbenkurzwörter ein.“[3]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Kurzwort

Quellen:

  1. siehe den Beispielssatz unten
  2. gemeint ist: E. Wellander: Studien zum Bedeutungswandel im Deutschen. Teil II. Uppsala 1923.
  3. Dorothea Kobler-Trill: Das Kurzwort im Deutschen. Eine Untersuchung zu Definition, Typologie und Entwicklung. Niemeyer, Tübingen 1994, Seite 39. ISBN 3-484-31149-5.