Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Substantivflexion gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Substantivflexion, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Substantivflexion in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Substantivflexion wissen müssen. Die Definition des Wortes
Substantivflexion wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Substantivflexion und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Sub·stan·tiv·fle·xi·on, Plural: Sub·stan·tiv·fle·xi·o·nen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Substantivflexion (Info)
Bedeutungen:
- Linguistik: Deklination der Substantive
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Substantiv und Flexion
Gegenwörter:
- Adjektivflexion, Artikelflexion, Pronominalflexion, Verbalflexion
Oberbegriffe:
- Nominalflexion, Flexion
Beispiele:
- „Eine besonders ökonomische und bereits in Teilen ideale morphologische Kodierung zeichnet sich somit für die dänische Substantivflexion ab (…).“[1]
- „Die Substantivflexion des Deutschen gilt seit jeher als ziemlich undurchschaubar, wenn nicht unsystematisch (…).“[2]
- „Der Umlaut ist die phonemische Veränderung im Althochdeutschen, die für die weitere Entwicklung der Substantivflexion besonders folgenreich wird.“[3]
- „Die indogermanische Dreiheit der Numeri - Singular, Dual zur Kennzeichnung der Paarheit, Plural - weicht der Gegenüberstellung von Singular und Plural, während sich vom Dual nur außerhalb der Substantivflexion Restformen erhalten.“[4]
- „Das überlieferte System der Substantivflexion (…) ist in seiner Auflösung so weit fortgeschritten, daß die Kasusmorpheme in der Mehrzahl der Fälle formal zusammenfallen, also mehrdeutig sind.“[5]
Übersetzungen
Linguistik: Deklination der Substantive
Quellen:
- ↑ Kurt Braunmüller: Die skandinavischen Sprachen im Überblick. Francke, Tübingen 1991, ISBN 3-7720-1694-4. Zitat Seite 90.
- ↑ Peter Eisenberg: Grundriss der deutschen Grammatik. Band 1: Das Wort. Metzler, Stuttgart/Weimar 1998, ISBN 3-476-01639-0 , Zitat Seite 155.
- ↑ Peter Chr. Kern, Herta Zutt: Geschichte des deutschen Flexionssystems. Niemeyer, Tübingen 1977, ISBN 3-484-25026-7 , Zitat Seite 85. Abkürzung aufgelöst.
- ↑ Richard von Kienle: Historische Laut- und Formenlehre des Deutschen. 2., durchgesehene Auflage. Niemeyer, Tübingen 1969 , Seite 127. Abkürzungen aufgelöst.
- ↑ Wolfgang Fleischer, Gerhard Helbig, Gotthard Lerchner (Herausgeber): Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache. Peter Lang, Frankfurt/Main 2001, ISBN 3-631-35310-3 , Seite 567.