Verbalflexion

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Verbalflexion gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Verbalflexion, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Verbalflexion in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Verbalflexion wissen müssen. Die Definition des Wortes Verbalflexion wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVerbalflexion und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Verbalflexion (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Verbalflexion die Verbalflexionen
Genitiv der Verbalflexion der Verbalflexionen
Dativ der Verbalflexion den Verbalflexionen
Akkusativ die Verbalflexion die Verbalflexionen

Worttrennung:

Ver·bal·fle·xi·on, Plural: Ver·bal·fle·xi·o·nen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Verbalflexion (Info)
Reime: -aːlflɛksi̯oːn

Bedeutungen:

Linguistik: Flexion der Verben

Herkunft:

Determinativkompositum aus verbal und Flexion

Synonyme:

Konjugation, Verbflexion

Gegenwörter:

Nominalflexion

Oberbegriffe:

Flexion

Beispiele:

„So gesehen stehen Teile der färöischen Verbalflexion den Verhältnissen in den festlandsskandinavischen Sprachen wesentlich näher, als man dies auf den ersten Blick vermuten würde.“
„Um die in § 43 angegebenen Kategorien formal zum Ausdruck zu bringen und gegeneinander abzugrenzen, besitzen die indogermanischen Sprachen eine Anzahl verschiedenster Form-Elemente, welche hier der eigentlichen Darstellung der Verbalflexion in einer Übersicht vorangestellt werden…“
„Die althochdeutsch-altsächsische Verbalflexion verfügt, aufs Ganze gesehen, über 3 Personenkategorien, 2 (statt 3) Numeri, 2 Tempora (Präsens und Präteritum), 3 Modi (Indikativ, Konjunktiv, Imperativ), 1 (synthetisches) Genus Verbi (Aktiv) und 3 Verbalnomina (Infinitiv , Partizip I und II).“
„Unter Verbalflexion oder Konjugation wird die Leistung der Wortart Verb verstanden, in systemhaft geregelter Formveränderung eine Anzahl verschiedener Flexionsformen hervorzubringen, die sich bestimmten begrifflich-grammatikalischen Kategorien zuordnen lassen.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Verbalflexion
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verbalflexion
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVerbalflexion

Quellen:

  1. Kurt Braunmüller: Die skandinavischen Sprachen im Überblick. Francke, Tübingen 1991, ISBN 3-7720-1694-4. Zitat Seite 233.
  2. Hans Krahe: Indogermanische Sprachwissenschaft. II: Formenlehre. de Gruyter, Berlin 1966, Seite 95. Abkürzung aufgelöst.
  3. Wolfgang Fleischer, Gerhard Helbig, Gotthard Lerchner (Herausgeber): Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache. Peter Lang, Frankfurt/Main 2001, ISBN 3-631-35310-3, Seite 69. Abkürzungen aufgelöst.
  4. Gerhard Philipp: Einführung ins Frühneuhochdeutsche. Quelle & Meyer, Heidelberg 1980, ISBN 3-494-02092-2, Seite 52.