Tanzsucht

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Tanzsucht gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Tanzsucht, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Tanzsucht in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Tanzsucht wissen müssen. Die Definition des Wortes Tanzsucht wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTanzsucht und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Tanzsucht (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Tanzsucht
Genitiv der Tanzsucht
Dativ der Tanzsucht
Akkusativ die Tanzsucht

Worttrennung:

Tanz·sucht, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Tanzsucht (Info)

Bedeutungen:

Medizin, historisch: epidemische Volkskrankheit des 14. und 15. Jahrhunderts, bei der Menschen tanzten, bis ihnen Schaum aus dem Mund quoll, Wunden auftraten und sie erschöpft zusammenbrachen
Medizin: Krankheit, die sich in einem unersättlichen Drang, zur Bewegung und zum Tanz äußert

Synonyme:

Tanzwut, Choreomania
Veitstanz, Tarantismus, Chorea Huntington

Beispiele:

„Der Tarantismus ist die Krankheit, welche sich in einer unersättlichen Begierde zu tanzen äußert. Ich würde sie die Tanzsucht nennen, wenn man bey dieser nicht an die nicht einzuschränkende Neigung zum Tanz unserer Weiber und Mädchen dächte “[1]
„Aus der Gegend um Tarent in Apulien (Italien) stammt die Sage, dass der Biss dieser Spinne beim Menschen eine rasende Tanzsucht hervorrufe.“[2]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Tanzsucht
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Tanzsucht
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTanzsucht

Quellen:

  1. Johann Christoph Hoffbauer: Untersuchungen über die Krankheiten der Seele und die verwandten Zustände: Vorzüglich über die Krankheiten in den einzelnen Geistesvermögen, nebst Ideen über die psychische Heilung derselben, Band 2. Johann Gottfried Trampens Erben, 1803, Seite 318
  2. Heinz Sielmann, Elisabetta Ferrero, Sabine Steghaus-Kovac: Spinnen. TESSLOFF Verlag, Halle 2002, ISBN 3788604131, Seite 34