Tarantel

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Tarantel gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Tarantel, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Tarantel in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Tarantel wissen müssen. Die Definition des Wortes Tarantel wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTarantel und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Tarantel (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Tarantel die Taranteln
Genitiv der Tarantel der Taranteln
Dativ der Tarantel den Taranteln
Akkusativ die Tarantel die Taranteln
eine Tarantel in Großaufnahme

Worttrennung:

Ta·ran·tel, Plural: Ta·ran·teln

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Tarantel (Info)
Reime: -antl̩

Bedeutungen:

Zoologie: südeuropäische, hellbraune, auf dem Rücken schwarzgestreifte Wolfsspinne, deren Biss beim Menschen schmerzhafte Entzündungen verursachen kann

Herkunft:

von italienisch tarantola → it, Verkleinerungsform tarantella → it von früher taranta → it, vermutlich nach der Stadt Taranto (Tarent) wegen des dortigen häufigen Vorkommens der Spinne benannt

Synonyme:

apulische Tarantel; wissenschaftlich: Lycosa tarentula

Gegenwörter:

Vogelspinne

Oberbegriffe:

Wolfsspinne, Spinnentier

Beispiele:

Taranteln wohnen in kleinen Erdhöhlen.
Da kommt sie willig: willkommen, Tarantel!
„Die Füße eingegrabener Taranteln ragten aus dem Sand.“
„Die Priester, meine Reisegefährten, lachten, als ich ihnen meine Angst vor Taranteln und Schlangen gestand.“

Redewendungen:

wie von der Tarantel gebissen — plötzlich und überaus heftig
wie von der Tarantel gestochen
wie von einer Tarantel gebissen
wie von einer Tarantel gestochen

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Tarantel
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Tarantel
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tarantel
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTarantel
The Free Dictionary „Tarantel
Duden online „Tarantel

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1328.
  2. Friedrich Wilhelm Nietzsche → WP: Also sprach Zarathustra - Ein Buch für Alle und Keinen. In: Projekt Gutenberg-DE. Von den Taranteln (URL).
  3. Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt. 4. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2005, ISBN 3498035282, Seite 288.
  4. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band 1. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 288.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Tarantella