Tarock

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Tarock gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Tarock, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Tarock in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Tarock wissen müssen. Die Definition des Wortes Tarock wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTarock und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Tarock (Deutsch)

Substantiv, n, m

Singular 1 Singular 2 Plural
Nominativ das Tarock der Tarock die Tarocks
Genitiv des Tarocks des Tarocks der Tarocks
Dativ dem Tarock dem Tarock den Tarocks
Akkusativ das Tarock den Tarock die Tarocks

Worttrennung:

Ta·rock, Plural: Ta·rocks

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Tarock (Info)
Reime: -ɔk

Bedeutungen:

altes Kartenspiel, das mit Trümpfen gespielt wird
Trumpf im Tarockspiel

Herkunft:

im 18. Jahrhundert von italienisch tarocco → it entlehnt; weitere Herkunft unsicher

Oberbegriffe:

Kartenspiel, Spiel

Beispiele:

„Sie führten mich dorthin, und dann kehrten wir zum Kirchenportal zurück, wo wir Tarock zu spielen begannen.“
„Er brachte ihm Skat, Jass, Tarock und Poker bei; – Skat für Emigranten; Jass für die Schweiz; Tarock für Österreich; und Poker für alle anderen Fälle.“

Wortbildungen:

tarocken, tarockieren, Tarockspiel

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Tarock
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tarock
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTarock
The Free Dictionary „Tarock
Duden online „Tarock

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort Tarock.
  2. Jan Graf Potocki: Die Handschrift von Saragossa oder Die Abenteuer in der Sierra Morena. Roman. Gerd Haffmans bei Zweitausendeins, Frankfurt/Main 2003, Seite 446. Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).
  3. Erich Maria Remarque: Liebe deinen Nächsten. Roman. 1. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2017, ISBN 978-3-462-05092-9, Seite 33. Zuerst 1941.