Taschenkalender

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Taschenkalender gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Taschenkalender, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Taschenkalender in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Taschenkalender wissen müssen. Die Definition des Wortes Taschenkalender wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTaschenkalender und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Taschenkalender (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Taschenkalender die Taschenkalender
Genitiv des Taschenkalenders der Taschenkalender
Dativ dem Taschenkalender den Taschenkalendern
Akkusativ den Taschenkalender die Taschenkalender

Worttrennung:

Ta·schen·ka·len·der, Plural: Ta·schen·ka·len·der

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Taschenkalender (Info)

Bedeutungen:

Kalender, den man in seiner Tasche mit sich führen kann

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Tasche und Kalender sowie dem Fugenelement -n

Oberbegriffe:

Kalender

Unterbegriffe:

Wochentaschenkalender

Beispiele:

„Mich erinnert mein Taschenkalender daran, dass er paradox umgekehrt funktioniert wie ich als Person.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Taschenkalender
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Taschenkalender
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTaschenkalender
The Free Dictionary „Taschenkalender
Duden online „Taschenkalender

Quellen:

  1. Hellmuth Karasek: Auf Reisen. Wie ich mir Deutschland erlesen habe. Heyne, München 2014, ISBN 978-3-453-41768-7, Seite 61.