Tauglichkeit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Tauglichkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Tauglichkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Tauglichkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Tauglichkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes Tauglichkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTauglichkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Tauglichkeit (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Tauglichkeit
Genitiv der Tauglichkeit
Dativ der Tauglichkeit
Akkusativ die Tauglichkeit

Worttrennung:

Taug·lich·keit, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Tauglichkeit (Info)

Bedeutungen:

Eignung einer Sache oder eines Menschen für eine bestimmte Funktion oder Tätigkeit

Herkunft:

Ableitung zum Adjektiv tauglich mit dem Suffix -keit

Synonyme:

Eignung

Gegenwörter:

Untauglichkeit

Unterbegriffe:

Diensttauglichkeit, Ehetauglichkeit, Einsatztauglichkeit, Fahrtauglichkeit, Rennstreckentauglichkeit, Seediensttauglichkeit, Tauchtauglichkeit

Beispiele:

„Waffen hat dieses Volk vielerlei; doch wird auch hierin mehr auf Tauglichkeit als Schönheit gesehen.“[1]
„Lessing hielt vollkommene Tauglichkeit zum Ideal für einen dramatischen Fehlgriff, denn ein Mensch ohne Lebenswirklichkeit sei auf der Bühne zu nichts nütze, außer um uns zu langweilen.“[2]

Wortbildungen:

Tauglichkeitsgrad, Tauglichkeitsprüfung, Tauglichkeitsuntersuchung, Tauglichkeitszeugnis

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Tauglichkeit
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tauglichkeit
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Tauglichkeit
The Free Dictionary „Tauglichkeit
Duden online „Tauglichkeit

Quellen:

  1. Ludwig Thoma: Bauerngeschichten. M. Waldbauersche Buchhandlung, Passau 1897, Seite 9
  2. Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 422.