Teddyfutter

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Teddyfutter gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Teddyfutter, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Teddyfutter in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Teddyfutter wissen müssen. Die Definition des Wortes Teddyfutter wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTeddyfutter und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Teddyfutter (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Teddyfutter die Teddyfutter
Genitiv des Teddyfutters der Teddyfutter
Dativ dem Teddyfutter den Teddyfuttern
Akkusativ das Teddyfutter die Teddyfutter

Worttrennung:

Ted·dy·fut·ter, Plural: Ted·dy·fut·ter

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Teddyfutter (Info)

Bedeutungen:

einem Schaffell ähnelnder Webpelz aus Flausch, Plüsch (mit langem Flor) oder dergleichen, der als Futter vor allem in Winterjacken und -mänteln sowie in Kinder- und Damenmänteln verarbeitet ist

Herkunft:

Bei dem Wort handelt es sich um ein seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts bezeugten Kompositum aus dem englischen teddy (bear) → en und dem deutschen Futter.[1]

Oberbegriffe:

Webpelz

Unterbegriffe:

Teddyplüschfutter

Kurzformen:

Teddy

Beispiele:

„Eben sind Jeansmäntel mit Pelz- und Teddyfutter in den Boutiquen eingetroffen: Kein noch so frostiger Monat führt an dem vergötterten blauen Stoff vorbei.“[2]
„Sein neuester ‚Sturmmantel‘ aus müdem Gabardine mit kuscheligem Teddyfutter (2400 Mark) ist ein Hit der Saison.“[3]
„Wenn man mit drei dicken Anziehschichten und Ledermantel mit Teddyfutter noch friert, dann hilft ein Fell außen herum wahrscheinlich auch nicht mehr viel.“[4]
„Im kernigen Look sind die Parka mit Kordel, großem Zipper, Lammfell oder Teddyfutter ausgestattet.“[5]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „public
Duden online „Teddyfutter
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTeddyfutter
Broder Carstensen, Ulrich Busse; unter Mitarbeit von Regina Schmude: Anglizismen-Wörterbuch. Band 3: P - Z, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1996, ISBN 3-11-014296-1, DNB 946100519, Stichwort »Teddyfutter«, Seite 1504.
Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 978-3-411-71001-0, Stichwort »Teddyfutter«.

Quellen:

  1. Broder Carstensen, Ulrich Busse; unter Mitarbeit von Regina Schmude: Anglizismen-Wörterbuch. Band 3: P - Z, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1996, ISBN 3-11-014296-1, DNB 946100519, Stichwort »Teddyfutter«, Seite 1504.
  2. Cornelie Sonntag: Schäbige Welle. In: DIE ZEIT. Nummer 45, 2. November 1973, ISSN 0044-2070, Seite 66 (DIE ZEIT Archiv-URL, abgerufen am 3. September 2021).
  3. Kostünfest vorbei. In: DER SPIEGEL. Nummer 1–2, 3. Januar 1977, ISSN 0038-7452, Seite 87 (DER SPIEGEL Archiv-URL, abgerufen am 3. September 2021).
  4. Jürgen Teipel: Von einem, der aufs Land zog und wieder zurück. In: Frankfurter Rundschau. 14. März 1998, ISSN 0940-6980, Seite 6.
  5. Männer können sich warm anziehen. In: Rhein-Zeitung. 27. November 2017, Seite 30.