Theaterbau

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Theaterbau gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Theaterbau, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Theaterbau in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Theaterbau wissen müssen. Die Definition des Wortes Theaterbau wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTheaterbau und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Theaterbau (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Theaterbau die Theaterbauten
Genitiv des Theaterbaus
des Theaterbaues
der Theaterbauten
Dativ dem Theaterbau den Theaterbauten
Akkusativ den Theaterbau die Theaterbauten
Plan eines Theaterbaus in einem Lexikon

Worttrennung:

The·a·ter·bau, Plural: The·a·ter·bau·ten

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Theaterbau (Info)

Bedeutungen:

Architektur, Nomen acti: Gebäude/großes Haus für das Spielen von Bühnenstücken
Bauwesen, Infrastruktur, Nomen actionis, kein Plural: Vorgang des Errichtens eines Gebäudes

Herkunft:

Determinativkompositum aus Theater und Bau

Synonyme:

Theatergebäude, Theaterhaus, Schauspielhaus

Oberbegriffe:

Bau
Gebäude

Unterbegriffe:

Großes Haus, Kleines Haus

Beispiele:

„Ich war schon einmal dort gewesen, als im Jahre 1872 der Grundstein zu dem Theaterbau gelegt wurde, und, als herrlichste Einweihung, die neunte Symphonie zur Aufführung kam.“[1]
„Der Entwicklungsprozeß, der in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts im deutschen Theaterbau einsetzt, löst ihn aus dem Schloßkomplex wieder heraus, “[2]
„1841–44 war er beim Bau des Kunstgebäudes verwendet und dann beim Theaterbau.“[3]
„Wegen der vollendeten Klarheit und Harmonie seiner Anlage gehört er zu den höchsten Leistungen des griechischen Theaterbaues[4]
„Den Plan verdankt man dem im Theaterbau vielerfahrenen Oberbaurath Langhans in Berlin.“ („Langhans“ kursiv im Original)[5]
„Die Zahl der beim Theaterbau in dieser Woche beschäftigten Arbeitsleute betrug 657, woraus man auf den Eifer schließen kann, mit dem man damit beschäftigt ist.“[6]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Theaterbau
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Theaterbau
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Theaterbau
Duden online „Theaterbau

Quellen:

  1. Malwida Freiin von Meysenbug: Der Lebensabend einer Idealistin. In: Gesammelte Werke. Band 2, Stuttgart, Berlin, Leipzig 1922, Seite 206 (zeno.org, abgerufen am 30. Januar 2024).
  2. Isabel Matthes: »Der allgemeinen Vereinigung gewidmet.«. Öffentlicher Theaterbau in Deutschland zwischen Aufklärung und Vormärz. In: Theatron. Band 16, Niemeyer, Tübingen 1995, ISBN 978-3-484-66016-8, Seite 1, DNB 945450230 (Google Books, abgerufen am 30. Januar 2024).
  3. Max Bach: Beisbarth, Karl. In: Allgemeine Deutsche Biographie. Band 46, Duncker & Humblot, München, Leipzig 1902, Seite 341 (s:ADB:Beisbarth,_Karl, abgerufen am 29. Januar 2024).
  4. Ernst Fabricius: Polykleitos 15. In: Georg Wissowa (Herausgeber): Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft. Band XXI, 2, Metzler, Stuttgart 1952, Seite 1721 f. (Wikisource, abgerufen am 29. Januar 2024).
  5. Friedrich Hofmann: Ein Bürgertempel der Kunst. In: Die Gartenlaube. Jahrgang 1866, Heft 49, Ernst Keil, Leipzig 1866, Seite 774 (Wikisource, abgerufen am 29. Januar 2024).
  6. Miszellen. In: Flora. Ein Unterhaltungs-Blatt. Jahrgang 1832, Juli - Dzember, Leutnersche Schriften, München 1832, Seite 432 (Google Books, abgerufen am 30. Januar 2024).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Theaterfrau