Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Tinte gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Tinte, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Tinte in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Tinte wissen müssen. Die Definition des Wortes Tinte wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTinte und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Über mittelhochdeutsch tincte, von althochdeutsch tincta (9. Jahrhundert), aus dem mittellateinischen Substantiv tincta→ la ‚Schreibflüssigkeit‘, dem weiblichen Partizip Perfekt von tingere→ la/tinguere→ la ‚benetzen, befeuchten, färben‘, entlehnt.[1]
„Eugen Seebauer pustete über das Papier, um die Tinte trocknen zu lassen, und las den Brief.“[2]
„Die Palette dient als Unterlage; der Schreiber taucht einen kleinen Pinsel in den Becher mit Wasser und rührt damit die Tintenpaste an; dann taucht er ein Schreibrohr in die flüssige Tinte und schreibt.“[3]
„Da zog der Bürger aus seiner Tasche ein beschriebenes Papier, legte es vor den Bauer hin und sagte, er solle ein Kreuz darunter setzen, und der Wirt war schon mit Tinte und einem neuen Gänsekiel gekommen.“[4]
„Es ist viel Tinte darüber vergossen worden, ob Shakespeare am Druck seiner Werke beteiligt war und, falls ja, in welchem Ausmaß.“[5]
↑Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 1. Auflage. Edition Kramer im Rhenania-Buchversand, Koblenz 2010, ISBN 978-3-941960-03-9 (Lizenzausgabe des Akademie Verlag, Berlin), Seite 1433.
↑Jonas Richter: Licht und Schleier. In: Ruth Finckh, Manfred Kirchner und andere (Herausgeber): Augen Blicke. Eine Sammlung von Texten aus der Schreibwerkstatt der Universität des Dritten Lebensalters Göttingen. BoD Books on Demand, Norderstedt 2019, ISBN 978-3-7504-1653-6, Seite 115–133, Zitat Seite 123.
↑Christian Jacq: Die Welt der Hieroglyphen. Rowohlt, Berlin 1999 (übersetzt von Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte), ISBN 3-87134-365-X, Seite 154 f. Französisches Original 1994.
↑Halldór Laxness: Islandglocke. Roman. Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1975, ISBN 3-518-06728-1, Seite 118. Isländisch 1943-1946.
↑Florence Hazrat: Das Ausrufezeichen. Eine rebellische Geschichte. HarperCollins, Hamburg 2024 (übersetzt von Stephan Pauli), ISBN 978-3-365-00488-3, Seite 46. In Englisch 2022.