Triosonate

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Triosonate gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Triosonate, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Triosonate in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Triosonate wissen müssen. Die Definition des Wortes Triosonate wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTriosonate und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Triosonate (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Triosonate die Triosonaten
Genitiv der Triosonate der Triosonaten
Dativ der Triosonate den Triosonaten
Akkusativ die Triosonate die Triosonaten

Worttrennung:

Trio·so·na·te, Plural: Trio·so·na·ten

Aussprache:

IPA:
IPA österreichisch:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Triosonate (Info)

Bedeutungen:

Musik: ein Kammermusikstück für zwei Melodieinstrumente (oft Violinen) und Generalbass (Violoncello, Cembalo, Orgel)

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Trio und Sonate

Gegenwörter:

Solosonate, Duosonate

Oberbegriffe:

Sonate

Beispiele:

„Das Ursprungsland der Triosonate ist Italien.“
Bach von einer weniger bekannten Seite: als Leiter einer Konzertreihe in einem gediegenen Leipziger Kaffeehaus. Hier führte er etliche Instrumentalwerke auf, unter anderem die Triosonate in G-Dur.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Triosonate
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Triosonate
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTriosonate

Quellen:

  1. Rudolf Muhr: Österreichisches Aussprachewörterbuch, österreichische Aussprachedatenbank (Adaba). Peter Lang; Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-631-55414-2, DNB 986461431, Seiten 402, 436.
  2. Wikipedia-Artikel „Triosonate
  3. Begleittext zum „Musikstück der Woche“ vom 18.08. - 25.08.2008 (Johann Sebastian Bachs Triosonate G-Dur). SWR2, abgerufen am 25. August 2008 (Deeplink obsolet).