Sonate

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Sonate gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Sonate, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Sonate in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Sonate wissen müssen. Die Definition des Wortes Sonate wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonSonate und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Sonate (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Sonate die Sonaten
Genitiv der Sonate der Sonaten
Dativ der Sonate den Sonaten
Akkusativ die Sonate die Sonaten
Sonate für zwei Celli

Worttrennung:

So·na·te, Plural: So·na·ten

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Sonate (Info)
Reime: -aːtə

Bedeutungen:

Musik: ein Klangstück mit mehreren Sätzen
Musik: der Sonatensatz, der erste Satz einer Sonate

Herkunft:

im 17. Jahrhundert von italienisch sonata → it beziehungsweise suonata → it entlehnt, das auf das Verb suonare → itklingen, erklingen lassen“ zurückgeht, welches wiederum von lateinisch sonāre → laklingen“ stammt

Sinnverwandte Wörter:

Sonatine

Unterbegriffe:

Cellosonate, Kammersonate, Kirchensonate, Klaviersonate, Solosonate, Duosonate, Triosonate

Beispiele:

„Während sie schweigend nebeneinander hergingen, hörte Thomas plötzlich in seinem Ohr die schöne Weise aus dem Andante der ersten Sonate vom Brahms, die sich seit Tagen in seinem Ohr eingewurmt hatte.“
„Seine Schubladen stecken voller Sonaten, Lieder für Klavier und Gitarre, Messen und Ouvertüren.“
Die Sonate ist „ein Klangstück“ und ein „Formbegriff mit doppelter Bedeutung". Die Sonate mit mehreren Sätzen ist von dem Sonaten-Satz, der Form ihres 1. Teiles, zu unterscheiden.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Sonate
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Sonate
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Sonate
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Sonate
The Free Dictionary „Sonate
Duden online „Sonate
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalSonate
Friedrich Herzfeld: Ullstein Lexikon der Musik. Ein Handbuch für den Alltag. 6. Auflage. Ullstein, Frankfurt 1973, ISBN 3550060122, Seite 512

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Sonate“, Seite 856.
  2. Wikipedia-Artikel „Sonate
  3. Hansi Sondermann: Ballade in g-Moll. Roman. Selbstverlag Books on Demand, 2017, Seite 72.
  4. Gabrielle Wittkop-Ménardeau: E. T. A. Hoffmann in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1966, ISBN 3-499-50113-9, Seite 34.
  5. siehe Bedeutung
  6. siehe Bedeutung
  7. Friedrich Herzfeld: Ullstein Lexikon der Musik. Ein Handbuch für den Alltag. 6. Auflage. Ullstein, Frankfurt 1973, ISBN 3550060122, Seite 512

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Asoten