Tuba

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Tuba gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Tuba, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Tuba in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Tuba wissen müssen. Die Definition des Wortes Tuba wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonTuba und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Tuba (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural 1 Plural 2
Nominativ die Tuba die Tubas die Tuben
Genitiv der Tuba der Tubas der Tuben
Dativ der Tuba den Tubas den Tuben
Akkusativ die Tuba die Tubas die Tuben

Worttrennung:

Tu·ba, Plural 1: Tu·bas, Plural 2: Tu·ben

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Tuba (Info)
Reime: -uːba

Bedeutungen:

Musik: tiefes Blechblasinstrument

Herkunft:

vom lateinischen tuba → la ‚Röhre, Kriegstrompete‘, dem Femininum zum lateinischen tubus → la ‚Röhre‘

Oberbegriffe:

Blechblasinstrument, Blasinstrument, Musikinstrument

Unterbegriffe:

Basstuba, Bombardon, Helikon, Kaisertuba, Kontrabasstuba, Sousaphon
nach Stimmung: B-Tuba, C-Tuba, Es-Tuba, F-Tuba

Beispiele:

Tuben haben einen Tonumfang von mehr als vier Oktaven.
Ich spiele Tuba im örtlichen Blasorchester.
„Aber wer will schon einen Romeo, der wie eine Tuba durch die Nase bläst, wenn er erschüttert ist?“

Wortbildungen:

Tubaspieler, Tubist, Tubistin

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Tuba
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Tuba
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Tuba
Duden online „Tuba
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalTuba

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4, „Tube“, Seite 870.
  2. Erich Maria Remarque: Das gelobte Land. Roman (Fragment). Kiepenheuer & Witsch, Köln 1998, ISBN 3-462-02695-X, Seite 71. Grundlage des Textes: Manuskript 1970.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kuba, Tube
Anagramme: baut, tabu, Tabu, taub