Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Unbilden gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Unbilden, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Unbilden in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Unbilden wissen müssen. Die Definition des Wortes
Unbilden wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Unbilden und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- kein Singular, Plural: Un·bil·den
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Unbilden (Info)
Bedeutungen:
- negative Erscheinungen, Lasten, Mühen, Unbequemlichkeiten, Unannehmlichkeiten, Widrigkeiten – gerade auch durch Kräfte, gegen die der Mensch wenig Macht hat, wie Jahreszeiten
Herkunft:
- mittelhochdeutsch unbilde „das Maßlose“, „das Unrecht“, althochdeutsch unbilidi „Unförmigkeit“, belegt seit dem 11. Jahrhundert[1]
Sinnverwandte Wörter:
- Unbill, Ungemach
Gegenwörter:
- Annehmlichkeiten, Freuden, Gunst
Beispiele:
- „Kein anderes Möbel strahlt eine solche Zufriedenheit aus, kein anderes definiert das Zuhause-Sein seit Jahrhunderten so gut wie der große Sessel mit den Ohrenbacken, die seinen Insassen vor den Unbilden der Welt abschirmen.“[2]
- „Keiner von ihnen hatte jemals so eine Winterwanderung gemacht, aber Auftrag war nun einmal Auftrag, und so kämpften sie sich gegen die Unbilden des Wetters über die Grenze.“[3]
- „Ihr Fleisch war von den Unbilden des Stadtlebens gut durchtrainiert und zäh.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- die Unbilden des Schicksals/Winters
Übersetzungen
- Wikipedia-Suchergebnisse für „Unbilden“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Unbilden“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Unbilden“
- The Free Dictionary „Unbilden“
- Duden online „Unbilden“
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Unbild“
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Unbilden“, Seite 941.
- ↑ Max Scharnigg: Rückkehr des Ruhesitzes. In: sueddeutsche.de. 12. Mai 2015, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 7. August 2016) .
- ↑ Yves Buchheim, unter Mitarbeit von Franz Kotteder: Buchheim. Künstler, Sammler, Despot: Das Leben meines Vaters. Heyne, München 2018, ISBN 978-3-453-20197-2 , Seite 144.
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 139 f.