Uniformjacke

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Uniformjacke gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Uniformjacke, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Uniformjacke in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Uniformjacke wissen müssen. Die Definition des Wortes Uniformjacke wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonUniformjacke und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Uniformjacke (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Uniformjacke die Uniformjacken
Genitiv der Uniformjacke der Uniformjacken
Dativ der Uniformjacke den Uniformjacken
Akkusativ die Uniformjacke die Uniformjacken

Worttrennung:

Uni·form·ja·cke, Plural: Uni·form·ja·cken

Aussprache:

IPA: , , auch: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Uniformjacke (Info), Lautsprecherbild Uniformjacke (Info)

Bedeutungen:

Jacke, die Bestandteil einer Uniform ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Uniform und Jacke

Oberbegriffe:

Jacke, Kleidungsstück

Beispiele:

„In einem Musikvideo trat er in einer an die SS erinnernde Uniformjacke mit einem goldenen Garuda, dem mythischen Wappenvogel Indonesiens, auf.“[1]
„Die Uniformjacke des Mannes lag bei den andern auf dem Boden neben der Frau.“[2]
„Das farblose Haar hatte sie zu einem Knoten hochgenommen, an der Uniformjacke saß das goldene Parteiabzeichen, am Verschluß der Bluse saß eine schwarze, gehämmerte Brosche.“[3]
„Er untersuchte die Abzeichen an seiner Uniformjacke. Er war ein Uschatskowry. Ein Nichts.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Uniformjacke
Duden online „Uniformjacke
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Uniformjacke
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalUniformjacke
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Uniformjacke

Quellen:

  1. Nazi-Chic: Asiens Hitler-Fetisch. In: Der Standard digital. 20. November 2016 (URL, abgerufen am 21. November 2021).
  2. Erich Maria Remarque: Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman. 4. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2003, ISBN 3-462-02726-3, Seite 200. Urfassung von 1954.
  3. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 462. Erstveröffentlichung Zürich 1960.
  4. Tom Rob Smith: Kind 44. 8. Auflage. Wilhelm Goldmann Verlag, München 2010 (übersetzt von Armin Gontermann), ISBN 978-3-442-47207-9, Seite 228.