Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Unterlassungshandlung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Unterlassungshandlung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Unterlassungshandlung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Unterlassungshandlung wissen müssen. Die Definition des Wortes
Unterlassungshandlung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Unterlassungshandlung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Un·ter·las·sungs·hand·lung, Plural: Un·ter·las·sungs·hand·lun·gen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Unterlassungshandlung (Info)
Bedeutungen:
- Recht, Rechtsphilosophie: rechtlicher Handlungstyp, bei dem eine bestimmte Handlung unterlassen werden soll oder muss (und nicht eine bestimmte Handlung begangen werden soll oder muss)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Unterlassung und Handlung sowie dem Fugenelement -s
Gegenwörter:
- Begehungshandlung
Oberbegriffe:
- Handlung
Beispiele:
- „Eine Rechtspflicht hat daher immer eine Unrechtsunterlassung zum Gegenstand; ob diese nun selbst eine Unterlassungshandlung fordert oder in einer Begehungshandlung besteht, hängt natürlich von dem Charakter des zu unterlassenden Unrechts ab.“[1]
Übersetzungen
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Unterlassungshandlung“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Unterlassungshandlung“
- Wolfgang Kerstin; Fernuniversität Hagen, Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Institut für Philosophie (Herausgeber): Kants Rechts-, Staats- und Geschichtsphilosophie. 1. Auflage. Fernuniversität Hagen, Hagen 2009, Seite 30 , dort eine Einführung von „Begehungs- und Unterlassenshandlungen“ anhand des Kantischen Rechtsprinzps
Quellen:
- ↑ Wolfgang Kerstin; Fernuniversität Hagen, Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften, Institut für Philosophie (Herausgeber): Kants Rechts-, Staats- und Geschichtsphilosophie. 1. Auflage. Fernuniversität Hagen, Hagen 2009, Seite 30