Vamp

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Vamp gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Vamp, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Vamp in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Vamp wissen müssen. Die Definition des Wortes Vamp wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVamp und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Vamp (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Vamp die Vamps
Genitiv des Vamps der Vamps
Dativ dem Vamp den Vamps
Akkusativ den Vamp die Vamps
Louise Glaum, ein Vamp von 1920

Worttrennung:

Vamp, Plural: Vamps

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Vamp (Info)
Reime: -ɛmp

Bedeutungen:

erotisch anziehende Frau, die gefühlskalt und berechnend ist

Herkunft:

erstmals 1914 im Zusammenhang mit dem amerikanischen Stummfilm A Fool There Was (Verfilmung von The Vampire von Rudyard Kipling) entlehnt von englisch vamp → en, dieses gekürzt aus vampire → enVampir

Sinnverwandte Wörter:

Circe, Femme fatale

Oberbegriffe:

Frau

Beispiele:

Heute macht sie auf sexy Vamp mit dunkel umrandeten Augen.
Doch auch wenn sich Megan Fox beruflich gern als sexy Vamp und Hollywood-Diva präsentiert, liebt sie es im Privatleben unkompliziert und bequem.

Übersetzungen

Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Vamp“, Seite 1116.
Duden online „Vamp
Wikipedia-Artikel „Vamp
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vamp
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVamp
The Free Dictionary „Vamp

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 „Vamp“, Seite 947.