Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Vedette gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Vedette, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Vedette in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Vedette wissen müssen. Die Definition des Wortes
Vedette wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Vedette und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ve·det·te, Plural: Ve·det·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Vedette (Info)
- Reime: -ɛtə
Bedeutungen:
- selten: eine Diva; ein weiblicher Star; eine berühmte Künstlerin
- veraltet: der dem Feinde am nächsten stehende Vorposten
Herkunft:
- von gleichbedeutnd französisch vedette → fr, das auf italienisch vedetta → it „vorgeschobener Posten“ zurückgeht[1]
Synonyme:
- Diva, Star
Beispiele:
- Eine Vedette ist heute ein Star, Starlett, das heißt ein Stern oder Sternchen; früher bedeutete es ‚auf Posten sein‘.[2]
- „Ihre Versuche, beim Kabarett eine Aufbesserung ihrer Verhältnisse zu erreichen, scheiterten – trotz freundschaftlicher Beziehungen zu den Vedetten, Dichtern und Komponisten der ›Kleinkunst‹ – daran, daß sie zwar rezeptiv musikalisch war, aber absolut keine Melodie behalten konnte.“[3]
- Eine Vedette darf nie zu nahe an ein Gebüsch, Dorf oder andere Verstecke, durch welche sich der Feind unentdeckt bis zu ihr heranschleichen könnte. (1843)[4]
Übersetzungen
selten: eine Diva; ein weiblicher Star; eine berühmte Künstlerin
veraltet: der dem Feinde am nächsten stehende Vorposten
- Wikipedia-Artikel „Vedette“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vedette“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Vedette“
- Duden online „Vedette“
- Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5 „Vedette“, Seite 1390
- Leitfaden zum theoretischen Unterrichte des Infanteristen
Quellen: