Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
wissen müssen. Die Definition des Wortes
wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Ver·kör·pe·rung, Plural: Ver·kör·pe·run·gen
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Verkörperung (Info)
Bedeutungen:
- Darstellung von etwas/jemand durch eine Figur mit ähnlichen/gleichen Eigenschaften
- Art und Weise, wie ein Schauspieler/eine Schauspielerin eine bestimmte Rolle auffasst
Herkunft:
- Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs verkörpern mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Sinnverwandte Wörter:
- Personifikation, Personifizierung
Beispiele:
- „Weil der Löwe der ägyptischen Mythologie zufolge die Augen immer offen hat, ist er die Verkörperung der Wachsamkeit.“[1]
- „Seine Hände spielen mit einer um eine Spule gewickelten Schnur, die mit einem Äffchen verbunden ist, Allegorie und verdoppelnde Verkörperung der ›Narrheit‹ des Kindes.“[2]
Übersetzungen
Darstellung von etwas/jemand durch eine Figur mit ähnlichen/gleichen Eigenschaften
Auffassung von einer zu spielenden Rolle
- Wikipedia-Artikel „Verkörperung“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verkörperung“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Verkörperung“
- The Free Dictionary „Verkörperung“
- Duden online „Verkörperung“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Verkörperung“
Quellen:
- ↑ Christian Jacq: Die Welt der Hieroglyphen. Rowohlt, Berlin 1999 (übersetzt von Theresa Maria Bullinger, Ingeborg Schmutte), ISBN 3-87134-365-X, Seite 103. Französisches Original 1994.
- ↑ Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3 , Seite 130.