Verstärker

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Verstärker gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Verstärker, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Verstärker in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Verstärker wissen müssen. Die Definition des Wortes Verstärker wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVerstärker und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Verstärker (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Verstärker die Verstärker
Genitiv des Verstärkers der Verstärker
Dativ dem Verstärker den Verstärkern
Akkusativ den Verstärker die Verstärker

Worttrennung:

Ver·stär·ker, Plural: Ver·stär·ker

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Verstärker (Info)
Reime: -ɛʁkɐ

Bedeutungen:

allgemein: etwas, das etwas anderes stärker werden lässt
Technik: Teil zum Verstärken einer Kraft, ganz besonders, wenn es um Lautstärke geht
Psychologie: Reiz, der erkennbar und regelhaft als Folge eines bestimmten Verhaltens erfolgt und die Wahrscheinlichkeit des Auftretens dieses Verhaltens oder dessen Ausführungsgeschwindigkeit erhöht

Herkunft:

Substantiv zu dem Verb verstärken durch das Suffix -er

Sinnverwandte Wörter:

Versteifung

Gegenwörter:

Abschwächer

Unterbegriffe:

Faserverstärker, Geschmacksverstärker
Audioverstärker, Breitbandverstärker, Gitarrenverstärker, Großsignalverstärker, Hochfrequenzverstärker, Kanalverstärker, Kleinsignalverstärker, Leistungsverstärker, Linearverstärker, Messverstärker, Mikrofonverstärker, Niederfrequenzverstärker, Operationsverstärker, Restlichtverstärker, Röhrenverstärker, Signalverstärker, Spannungsverstärker, Stromverstärker, Transistorverstärker, Vorverstärker

Beispiele:

„Der Ausfall des cochleären Verstärkers führt zur Schwerhörigkeit.“
„In Österreich werden durch die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) weiterhin D-Züge im Planverkehr eingesetzt. Diese dienen hauptsächlich als Verstärker zu Intercity und EuroNight Verbindungen, sind aber teilweise auch eigenständige Verbindungen, wie zum Beispiel ein D-Zug von Wien nach Moskau oder auch Pendlerzüge früh morgens oder spät abends.“
„Die Leistung am Ausgang von Verstärkern reicht von wenigen μW in Hörgeräten bis zu mehreren hundert Kilowatt in Endstufen von amplitudenmodulierten Rundfunksendern auf Mittelwelle und Kurzwelle.“
„Die Beobachtung, dass Trinken in einem Tierexperiment als Verstärker funktioniert, lässt den Schluss zu, dass die normale Trinkrate der Tiere zuvor verringert worden war.”

Charakteristische Wortkombinationen:

cochleärer Verstärker, optischer Verstärker
elektrischer Verstärker, gleichspannungsgekoppelter elektronischer Verstärker, invertierender Verstärker, rauscharmer Verstärker, selektiver Verstärker
primärer Verstärker, sekundärer Verstärker

Wortbildungen:

Verstärkerfahrt, Verstärkerlinie
Verstärkeranlage, Verstärkerausgang, Verstärkereingang, Verstärkerleistung, Verstärkerrauschen, Verstärkerröhre, Verstärkerschaltung, Verstärkerstufe
Verstärkerdevaluation, Verstärkerplan, Verstärkerrestriktion, verstärkerspezifisch

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Verstärker
Wikipedia-Artikel „Verstärker (Verkehr)
Wikipedia-Artikel „Optischer Verstärker
Wikipedia-Artikel „Verstärker (Elektrotechnik)
Wikipedia-Artikel „Verstärker (Psychologie)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Verstärker
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVerstärker
The Free Dictionary „Verstärker
Duden online „Verstärker

Quellen:

  1. Deutscher Wikipedia-Artikel „Cochleärer Verstärker“ (Stabilversion)
  2. Deutscher Wikipedia-Artikel „Schnellzug“ (Stabilversion)
  3. Deutscher Wikipedia-Artikel „Verstärker (Elektrotechnik)“ (Stabilversion)
  4. Deutscher Wikipedia-Artikel „Verstärker (Psychologie)“ (Stabilversion)