Vielsprachigkeit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Vielsprachigkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Vielsprachigkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Vielsprachigkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Vielsprachigkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes Vielsprachigkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVielsprachigkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Vielsprachigkeit (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Vielsprachigkeit
Genitiv der Vielsprachigkeit
Dativ der Vielsprachigkeit
Akkusativ die Vielsprachigkeit

Worttrennung:

Viel·spra·chig·keit, kein Plural

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Vielsprachigkeit (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: Beherrschung relativ vieler Sprachen durch einzelne Personen oder Personengruppen

Synonyme:

Multilingualismus, Multilinguismus, Multilingualität

Sinnverwandte Wörter:

Mehrsprachigkeit

Gegenwörter:

Monolingualismus (Einsprachigkeit), Bilingualismus (Zweisprachigkeit), Trilingualismus (Dreisprachigkeit); Diglossie

Beispiele:

„Mehrere Beiträge befassen sich ausführlich mit Themen der Mehr- und Vielsprachigkeit von Personen, der Sprachenvielfalt im vereinten Europa und der Sprachenfrage im Kontext der EU“.[1]
„Diese Tatsache soll nichts relativieren, sondern nur darauf verweisen, dass Vielsprachigkeit bereits als solche sprachverändernd wirkt, ganz unabhängig davon, welche Sprachen und Sprachtypen gesprochen werden.“[2]
„Nur auf diese Weise werden wir die Vielsprachigkeit in einer immer einheitlicher werdenden Welt erhalten können.“[3]
„Die Vielsprachigkeit war in die Welt gekommen, als der Turm zu Babel gebaut wurde und Gott die Menschen dafür bestrafte.“[4]

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vielsprachigkeit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVielsprachigkeit

Quellen:

  1. Franz Rader: Der Verein »Muttersprache« in Österreich. In: Der Sprachdienst 6, 2010, Seite 191-194; Zitat Seite 193.
  2. Uwe Hinrichs: Hab isch gesehen mein Kumpel. Wie die Migration die deutsche Sprache verändert hat. In: DER SPIEGEL 7, 2012, Seite 104-105, Zitat Seite 104.
  3. Rudolf Hoberg: Was wird aus Deutsch angesichts der Dominanz des Englischen?. In: Sprachdienst. Nummer Heft 1, 2012, Seite 19-25, Zitat Seite 25.
  4. Jakob Hessing: Der jiddische Witz. Eine vergnügliche Geschichte. Beck, München 2020, ISBN 978-3-406-75473-9, Seite 34.