Mehrsprachigkeit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Mehrsprachigkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Mehrsprachigkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Mehrsprachigkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Mehrsprachigkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes Mehrsprachigkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonMehrsprachigkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Mehrsprachigkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Mehrsprachigkeit
Genitiv der Mehrsprachigkeit
Dativ der Mehrsprachigkeit
Akkusativ die Mehrsprachigkeit

Worttrennung:

Mehr·spra·chig·keit, kein Plural

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Mehrsprachigkeit (Info)

Bedeutungen:

Linguistik: Beherrschung mehrerer Sprachen durch einzelne Personen oder Personengruppen

Herkunft:

Ableitung zu mehrsprachig mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Sinnverwandte Wörter:

Multilingualismus, Multilinguismus, Multilingualität, Vielsprachigkeit

Synonyme:

Polyglossie

Gegenwörter:

Einsprachigkeit, Zweisprachigkeit, Dreisprachigkeit

Beispiele:

Mehrsprachigkeit ist die Fähigkeit, sich für Zwecke der Kommunikation mehrerer verschiedener Sprachen bedienen zu können.
„Mehrere Beiträge befassen sich ausführlich mit Themen der Mehr- und Vielsprachigkeit von Personen, der Sprachenvielfalt im vereinten Europa und der Sprachenfrage im Kontext der EU“.
„Wenn solche Überlegungen auf einen tragfähigen Boden fallen, wäre der Weg in eine Zukunft gewiesen, die durch eine neue Art von Mehrsprachigkeit gekennzeichnet ist.“
„Moraldos Editorial bietet allerdings einen ausführlichen Überblick über die Debatte zum Thema Anglizismen und Mehrsprachigkeit, der weit über die Grenzen des deutschen Sprachraums hinausgeht.“
„In acht Gruppen bearbeiteten die Jugendlichen verschiedene Fragen, etwa wie türkisch-deutsche Familien ihre Mehrsprachigkeit erleben oder wie die eigene Sprache auf den Gesprächspartner wirkt.“
„Dieser Mangel steht in einem deutlichen Missverhältnis zu dem immer wieder von nationalen und europäischen Instanzen erklärten Einsatz für die europäische Sprachenvielfalt und die Mehrsprachigkeit der Europäer.“
„Es ist inzwischen allgemeiner Konsens, dass Mehrsprachigkeit kein Hindernis für die intellektuelle Entwicklung darstellt.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Mehrsprachigkeit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalMehrsprachigkeit
Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Mehrsprachigkeit“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. Franz Rader: Der Verein »Muttersprache« in Österreich. In: Der Sprachdienst 6, 2010, Seite 191-194; Zitat Seite 193.
  2. Ludwig M. Eichinger: Ansichten zur deutschen Sprache im Jahr 2010. In: Sprachreport. Nummer Heft 3, 2010, Seite 2-5, Zitat Seite 3.
  3. Manuela Moroni: „Ein Überblick, der über die Grenzen des deutschen Sprachraums hinausgeht“. In: Sprachreport. Nummer Heft 2, 2010, Seite 23-26, Zitat Seite 24.
  4. Heike Kampe: Stadtgespräche. Sprachwissenschaft zum Mitmachen. In: Portal Wissen. Das Forschungsmagazin der Universität Potsdam. Nummer 1/2013, ISSN 2194-4237, Seite 42
  5. Gerhard Stickel: Lexikalische Herausforderungen. In: Sprachreport. Nummer Heft 1-2, 2013, Seite 43-44, Zitat Seite 43. IDS: Institut für deutsche Sprache.
  6. Rita Zellerhoff: Didadaktik der Mehrsprachigkeit. Didaktische Konzepte zur Förderung der Mehrsprachigkeit bei Kindern und Jugendlichen. Peter Lang, Frankfurt am Main 2009