Vitaminhaltigkeit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Vitaminhaltigkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Vitaminhaltigkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Vitaminhaltigkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Vitaminhaltigkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes Vitaminhaltigkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVitaminhaltigkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Vitaminhaltigkeit (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Vitaminhaltigkeit
Genitiv der Vitaminhaltigkeit
Dativ der Vitaminhaltigkeit
Akkusativ die Vitaminhaltigkeit

Worttrennung:

Vi·t·a·min·hal·tig·keit, kein Plural

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Vitaminhaltigkeit (Info)

Bedeutungen:

Eigenschaft, Vitamine zu enthalten

Herkunft:

Ableitung des Adjektivs vitaminhaltig zum Substantiv mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -keit

Sinnverwandte Wörter:

Vitaminreichtum

Gegenwörter:

Vitaminarmut, Vitaminlosigkeit

Beispiele:

„Die besondere Vitaminhaltigkeit der Eingeweide, wie Leber und Herz (auch Gehirn), ist bekannt.“[1]
„Infolge ihrer mangelhaften Ernährung, sowohl was die Vitaminhaltigkeit anbelangte als auch die Kalorienmengen, war dies aber kein Zuckerschlecken.“[2]
„Jetzt werfen wir aber doch noch schnell einen Blick in jenes gelobte Land, in dem Tiefkühlpizza wegen ihrer Vitaminhaltigkeit geschätzt wird und Broccoli ob seiner Herkunft aus mexikanischer Erde als schmutzige Gesundheitsgefährdung gilt: die USA.“[3]
„Er vertraute dabei der Reichhaltigkeit des politischen Marktes und der Vitaminhaltigkeit der angebotenen Früchte .“[4]
„Aufgrund ihrer materiellen Besonderheiten ist sie seit Beginn dieses Jahrhunderts ein in Europa wegen ihrer Vitaminhaltigkeit und ihres Kalorienreichtums beliebtes Nahrungsmittel, von Ärzten und Ernährungswissenschaftlern nachdrücklich empfohlen und in den zwanziger Jahren massenhaft als Unterschichtsspeise eingesetzt.“[5]

Übersetzungen

Quellen:

  1. Heinz-Dietrich Ortlieb: Eingeborenenernährung und Ernährungspolitik im tropischen Afrika. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2021, ISBN 978-3-11-236762-9, Seite 37 (Zitiert nach Google Books)
  2. Josef Rack: Rosa Lebt. neobooks, 2013, ISBN 978-3-8476-4880-2, Seite 33 (Zitiert nach Google Books)
  3. Justus Richter: Sitzproben auf öffentlichen Bänken sind eigenständig durchzuführen. BASTEI LÜBBE, 2012, ISBN 978-3-8387-1961-0, Seite 125 (Zitiert nach Google Books)
  4. Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. E. Klett, 1967, Seite 624 (Zitiert nach Google Books)
  5. Sabine Eggmann: "Kultur"-Konstruktionen. Transcript, 2009, ISBN 978-3-89942-837-7, Seite 101 (Zitiert nach Google Books)