Vorahnung

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Vorahnung gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Vorahnung, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Vorahnung in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Vorahnung wissen müssen. Die Definition des Wortes Vorahnung wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonVorahnung und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Vorahnung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Vorahnung die Vorahnungen
Genitiv der Vorahnung der Vorahnungen
Dativ der Vorahnung den Vorahnungen
Akkusativ die Vorahnung die Vorahnungen

Worttrennung:

Vor·ah·nung, Plural: Vor·ah·nun·gen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Vorahnung (Info)

Bedeutungen:

undeutliches Gefühl, dass etwas geschehen wird

Herkunft:

Ableitung vom Stamm des Verbs vorahnen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung

Synonyme:

Vorgefühl

Oberbegriffe:

Ahnung

Beispiele:

„Spät abends trieb es ihn wie in einer Vorahnung auf den Hof.“
„Daher brach ich mit einer düsteren Vorahnung zu dieser Reise auf."
„Aber schon in das Hochgefühl der Siegesfeiern mischten sich dunkle Vorahnungen.“
„Hoffmann hat nicht nur ein sehr lebhaftes Traumleben, oft kommt es auch vor, daß ihm Wachträume erscheinen, er hat oft Vorahnungen und Gesichte.“

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Vorahnung
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vorahnung
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Vorahnung
The Free Dictionary „Vorahnung
Duden online „Vorahnung
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalVorahnung

Quellen:

  1. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 454.
  2. Paul Theroux: Ein letztes Mal in Afrika. Hoffmann und Campe, Hamburg 2017, ISBN 978-3-455-40526-2, Seite 23. Originalausgabe: Englisch 2013.
  3. Theo Sommer: 1945. Die Biographie eines Jahres. Rowohlt, Reinbek 2005, ISBN 3-498-06382-0, Seite 268.
  4. Gabrielle Wittkop-Ménardeau: E. T. A. Hoffmann in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek 1966, ISBN 3-499-50113-9, Seite 94.