Wachstube

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wachstube gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wachstube, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wachstube in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wachstube wissen müssen. Die Definition des Wortes Wachstube wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWachstube und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Wachstube (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Wachstube die Wachstuben
Genitiv der Wachstube der Wachstuben
Dativ der Wachstube den Wachstuben
Akkusativ die Wachstube die Wachstuben

Alternative Schreibweisen:

Wach-Stube

Worttrennung:

Wach·stu·be, Plural: Wach·stu·ben

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wachstube (Info)
Reime: -axʃtuːbə

Bedeutungen:

Aufenthaltsraum einer wachhabenden Mannschaft, typischerweise bei Polizei und Militär

Synonyme:

Wachtstube

Sinnverwandte Wörter:

Wachlokal

Oberbegriffe:

Aufenthaltsraum

Unterbegriffe:

Polizeiwachstube

Beispiele:

Die Einrichtung der Wachstube ist sehr dürftig.
„Im Vorraum der Wachstube hatte ein eindrucksvoller Haufen von Knütteln, Äxten und Gewehren gelegen; die Gewehre sorgsam zur Seite geschoben, sie sollten untersucht werden.“[1]
„Obwohl bei der geforderten Lohnerhöhung Habba und Sámal die Sprecher der Arbeiter gewesen waren, hatte man nicht sie gegen zehn Uhr abends zum Verhör in die Wachstube gebracht.“[2]

Wortbildungen:

Polizeiwachstube

Übersetzungen

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wachstube
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWachstube
The Free Dictionary „Wachstube

Quellen:

  1. Eugen Uricaru: Scheiterhaufen und Flamme. 1. Auflage. Verlag der Nation, Berlin 1984, ISBN 3-88680-500-X, Seite 218.
  2. Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 255. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.
Singular Plural
Nominativ die Wachstube die Wachstuben
Genitiv der Wachstube der Wachstuben
Dativ der Wachstube den Wachstuben
Akkusativ die Wachstube die Wachstuben

Alternative Schreibweisen:

Wachs-Tube

Worttrennung:

Wachs·tu·be, Plural: Wachs·tu·ben

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wachstube (Info)

Bedeutungen:

Tube mit Wachs als Inhalt

Oberbegriffe:

Tube

Beispiele:

„Die Fraktur hat zwei Formen des Zischlautzeichens ausgebildet, ſ und s, und die deutsche Rechtschreibung hat sich dies zunutze gemacht und verwendet das kurze s als Schlußbuchstabe, das lange ſ als Anfangs- und Mitte-Buchstabe. Dadurch wird Verwechslung zwischen Krei schen und Kreis chen, Wach stube und Wachs tube, Ver sendung und Vers endung usf. unmöglich gemacht und die Lesung vieler Worte wie Verstand, Reiserzeugung, Verstellung, lossagen usf. sehr erleichtert.“[1]
„Der Innsbrucker Hans Jamnig, bekanntlich ebenfalls einer der beſten Spezialiſten, war auch einer von denen im Vordertreffen und gehörte gleichfalls zu jenen, die an diesem Tage in die falſche Wachstube gegriffen hatten.“[2]
„Wer hier unter den erſten sein wollte, der mußte nicht nur mutig und gut abfahren, ſondern auch die richtige »Wachstube« ergriffen haben.“[3]
„In erſter Linie, weil ſich der mehlige Schnee - nach St. Moritzer Muster - als ſehr ſtumpf erwies und deshalb der richtige Griff nach der Wachstube ausſchlaggebend ſein sollte.“[4]
„Der Schnee war schwer und firnig. Die Experten waren sich einig: Gewinnen konnte nur der, dem der richtige Griff in die Wachstube gelang.“[5]
„Hofrat Dr. Wilhelm Reichebner hatte in die richtige Wachstube gegriffen und ging in seiner Altersklasse als Sieger hervor.“[6]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Langes s“ (dort auch Wachstube)

Quellen:

  1. Deutsche Kultur im Leben der Völker. Mitteilungen. Deutsche Akademie, 1929, Seite 94 (Zitiert nach Google Books)
  2. Hans Hauser - österreichischer Skimeister. In: Innsbrucker Nachrichten - Neueste Sport-Zeitung. 4. Februar 1935, Seite 5 (in Fraktur, Online bei anno.onb.ac.at, abgerufen am 5. Januar 2025).
  3. Josl Gstrein, Tiroler Meister in der Nordischen Kombination. In: Tiroler Nachrichten. 20. Januar 1947, Seite 4 (in Fraktur, Online bei anno.onb.ac.at, abgerufen am 5. Januar 2025)
  4. Ein Sprung ins neue Jahr. In: Tiroler Nachrichten. 2. Februar 1948, Seite 3 (in Fraktur, Online bei anno.onb.ac.at, abgerufen am 5. Januar 2025)
  5. Finnischer Langlauf-Triumph am Holmenkollen. In: Salzburger Nachrichten. 27. Februar 1953, Seite 8 (Online bei anno.onb.ac.at, abgerufen am 5. Januar 2025).
  6. Die schnellen Scheibbser Finanzer. In: Erlafthal-Bote. 25. Februar 1992, Seite 9 (Online bei anno.onb.ac.at, abgerufen am 5. Januar 2025)