Wahrzeichen

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wahrzeichen gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wahrzeichen, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wahrzeichen in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wahrzeichen wissen müssen. Die Definition des Wortes Wahrzeichen wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWahrzeichen und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Wahrzeichen (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ das Wahrzeichen die Wahrzeichen
Genitiv des Wahrzeichens der Wahrzeichen
Dativ dem Wahrzeichen den Wahrzeichen
Akkusativ das Wahrzeichen die Wahrzeichen
Wahrzeichen von Bautzen

Worttrennung:

Wahr·zei·chen, Plural: Wahr·zei·chen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wahrzeichen (Info)

Bedeutungen:

Kennzeichen und Sinnbild für eine Ortschaft, eine Landschaft oder ein Land

Herkunft:

wahrscheinlich durch Angleichung von niederdeutschem/mittelhochdeutschem warzeichen, mittelniederdeutschem warteken und oberdeutschem wortzeihhan, belegt seit dem 13. Jahrhundert; Ursprung liegt wohl in der Bedeutung eines Zeichens, das für einen Laut oder ein Wort steht; niederdeutsche Begriffe möglicherweise angeglichen an gewahr und später an wahr[1]

Oberbegriffe:

Zeichen

Beispiele:

Der Dom ist das Wahrzeichen von Köln.
„Mit einem klassischen aus Zeitungsschnipseln zusammengestückelten Erpresserbrief hat sich ein Unbekannter an die Firma Bahlsen gewandt, deren Wahrzeichen - ein vergoldeter 20 Kilogramm schwerer Keks - von der Fassade des Stammhauses in Hannover gestohlen worden war.“[2]
„Wir schwingen uns auf zwei himmelblaue Gazelle-Räder und erkunden die Gegend um Speyer, dessen Wahrzeichen der Dom ist, dieses gigantische Gotteshaus, die größte romanische Kirche der Welt.“[3]
„Ich freute mich auf die legendenumwobene Stadt, einst wichtige Handelsstation der Sahara, mit ihrem berühmten Wahrzeichen, der Großen Lehm-Moschee aus dem 16. Jahrhundert, die über den schmalen Straßen emporragte.“[4]
„Linguistisch gesehen steht der Turmbau von Babel, das biblische Wahrzeichen vermessenen menschlichen Hochmuts, der vor dem Fall kommt, nicht nur als Sinnbild für die hernach auf der Erde herrschende Sprachenvielfalt, sondern auch für den uralten Sprachverfalls-Topos.“[5]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Wahrzeichen
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wahrzeichen
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wahrzeichen
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWahrzeichen
Duden online „Wahrzeichen
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Wahrzeichen

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Wahrzeichen“, Seite 969.
  2. http://www.stern.de/panorama/stern-crime/wahrzeichen-geklaut-bahlsen-erhaelt-erpresserbrief-vom-kruemelmonster-3118226.html
  3. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 125.
  4. Lois Pryce: Mit 80 Schutzengeln durch Afrika. Die verrückteste, halsbrecherischste, schrecklich-schönste Reise meines Lebens. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2018 (übersetzt von Anja Fülle, Jérôme Mermod), ISBN 978-3-7701-6687-9, Seite 127. Englisches Original 2009.
  5. Willy Sanders: Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1992, ISBN 3-534-11690-9, Seite 57.