Weinlese

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Weinlese gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Weinlese, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Weinlese in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Weinlese wissen müssen. Die Definition des Wortes Weinlese wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWeinlese und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Weinlese (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ die Weinlese die Weinlesen
Genitiv der Weinlese der Weinlesen
Dativ der Weinlese den Weinlesen
Akkusativ die Weinlese die Weinlesen
manuelle Weinlese

Worttrennung:

Wein·le·se, Plural: Wein·le·sen

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Weinlese (Info)
Reime: -aɪ̯nleːzə

Bedeutungen:

Weinbau: die Ernte der Weintrauben

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Wein und Lese

Synonyme:

Traubenlese, Weinernte, schweizerdeutsch: Wimmet

Oberbegriffe:

Ernte

Unterbegriffe:

Eisweinlese

Beispiele:

Die Weinlese findet im Herbst statt.
„Gleich nach dem Frühstück fuhren wir mit der Weinlese fort und im Laufe des Vormittags kamen noch einige Dorfbewohner hinzu.“[1]
„Susan meinte mit schwerer Zunge, daß sie sich eine Weinlese in schneebedeckten Weinbergen schlecht vorstellen könne.“[2]
„Die Weinlesen sind froh, aber nicht laut.“[3]
„Auch in Rüdesheim nähert sich der Beginn der Weinlese.“[4]

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Weinlese
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weinlese
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWeinlese

Quellen:

  1. Luigi Brogna: Das Kind unterm Salatblatt. Geschichten von meiner sizilianischen Familie. 7. Auflage. Ullstein, Berlin 2010, ISBN 978-3-548-26348-9, Seite 202
  2. Harry M. Deutsch: Das Lied der Loreley. Roman über ein 1500jähriges Mysterium bis in die Gegenwart. Eisbär-Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-930057-47-6, Seite 32.
  3. Rudolf G. Binding: Moselfahrt aus Liebeskummer. Novelle einer Landschaft. Bertelsmann Lesering, ohne Ortsangabe, ohne Jahresangabe, Seite 97. Erstveröffentlichung 1932.
  4. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 306.