Wellenkamm

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wellenkamm gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wellenkamm, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wellenkamm in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wellenkamm wissen müssen. Die Definition des Wortes Wellenkamm wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWellenkamm und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Wellenkamm (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Wellenkamm die Wellenkämme
Genitiv des Wellenkammes
des Wellenkamms
der Wellenkämme
Dativ dem Wellenkamm
dem Wellenkamme
den Wellenkämmen
Akkusativ den Wellenkamm die Wellenkämme
Wellenkämme vor einem Sandstrand

Worttrennung:

Wel·len·kamm, Plural: Wel·len·käm·me

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wellenkamm (Info)

Bedeutungen:

höchste Erhebung einer Welle

Herkunft:

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Substantiv Welle, dem Fugenelement -en und dem Substantiv Kamm

Synonyme:

Wellenberg

Gegenwörter:

Wellental

Oberbegriffe:

Welle, Erhebung

Beispiele:

Nach einigen Paddelzügen auf dem Brett ist er bei den anderen Surfern hinter dem Wellenkamm angelangt.
Solange ein Tsunami den tiefen Ozean durchquert, beträgt die Entfernung von Wellenkamm zu Wellenkamm 150 km oder mehr.
Durch einen kleinen Luftdruckunterschied vor und hinter dem Wellenkamm sowie einen Luftwirbel im Wellental werden diese kleinen Wellen verstärkt, bis die Schwerkraft beginnt, auf die Welle einzuwirken, wodurch die Täler runder und die Kämme steiler werden.
„Der Wellenkamm des Wohlstandes vor der berühmten Talsohle trug alle Berufsschichten hoch empor.“

Charakteristische Wortkombinationen:

brechender, schäumender Wellenkamm

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Wellenkamm
Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wellenkamm
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wellenkamm
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWellenkamm
The Free Dictionary „Wellenkamm
Duden online „Wellenkamm
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Wellenkamm“ auf wissen.de
PONS – Deutsche Rechtschreibung „Wellenkamm
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Wellenkamm

Quellen:

  1. Jonas Brunnert: Surferparadies Portugal: Warten hinterm Wellenkamm. In: Spiegel Online. 26. Juni 2011, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 19. Juli 2015).
  2. Was ist ein Tsunami? zwiebelschale.de, 4. September 2013, abgerufen am 19. Juli 2015.
  3. Wie entstehen Wellen? landundmeer.de, abgerufen am 19. Juli 2015.
  4. Eugen Skasa-Weiß: So lacht Germania. Humor zwischen Isar und Elbe. Herder, Freiburg/Basel/Wien 1971, Seite 25.