Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Weltsicht gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Weltsicht, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Weltsicht in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Weltsicht wissen müssen. Die Definition des Wortes
Weltsicht wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Weltsicht und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Welt·sicht, Plural: Welt·sich·ten
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Weltsicht (Info)
Bedeutungen:
- das Verständnis der Welt, die Sicht auf die Dinge
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Welt und Sicht
Synonyme:
- Weltbild, Weltanschauung, Weltordnung
Beispiele:
- „Und schon brach ein winziger Teil meiner Weltsicht zusammen, was mir in diesem Falle nichts ausmacht, denn Kapern sind für meine Weltsicht nicht so entscheidend.“[1]
- „Unsere demokratischen Gesellschaften stützen sich in der Tat auf eine meritokratische Weltsicht oder zumindest auf eine meritokratische Hoffnung, das heißt den Glauben an eine Gesellschaft, in der Ungleichheiten auf Verdienst und Arbeit eher denn auf Herkunft und Kapitalrendite beruhen.“[2]
- „Viele kamen enttäuscht zurück, andere mussten ihre Weltsicht stark korrigieren.“[3]
- „Mephisto kann wie Hippias sein Gegenüber in seine Weltsicht einordnen, er kann ihn »deuten«, aber nicht wirklich verstehen.“[4]
Übersetzungen
das Verständnis der Welt, die Sicht auf die Dinge
- Wikipedia-Artikel „Weltsicht“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Weltsicht“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Weltsicht“
Quellen:
- ↑ Jan Weiler: Mein Leben als Mensch. Illustriert von Larissa Bertonasco. 2. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2009, Seite 161. ISBN 978-3-463-40571-1.
- ↑ Thomas Piketty: Das Kapital im 21. Jahrhundert. C.H. Beck Verlag, München 2014, ISBN 978406671319, Seite 562.
- ↑ Wladimir Kaminer: Ausgerechnet Deutschland. Geschichten unserer neuen Nachbarn. Goldmann, München 2018, ISBN 978-3-442-48701-1, Seite 172.
- ↑ Jan Philipp Reemtsma, in Zusammenarbeit mit Fanny Esterházy: Christoph Martin Wieland. Die Erfindung der modernen deutschen Literatur. C. H. Beck, München 2023, ISBN 978-3-406-80070-2, Seite 192.