Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes
Whirlpool gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes
Whirlpool, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man
Whirlpool in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort
Whirlpool wissen müssen. Die Definition des Wortes
Whirlpool wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition von
Whirlpool und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.
Worttrennung:
- Whirl·pool, Plural: Whirl·pools
Aussprache:
- IPA:
- Hörbeispiele: Whirlpool (Info)
Bedeutungen:
- kleines Wasserbecken mit warmen Wasser, das angesaugt und unterhalb der Wasseroberfläche unter hohem Druck wieder zurückgeströmt wird, wodurch ein Sprudel entsteht
Herkunft:
- Entlehnung aus dem englischen whirlpool → en[1]
Synonyme:
- Jacuzzi
Oberbegriffe:
- Wasserbecken, Bassin
Beispiele:
- Gestern Abend saß ich mit meiner Verlobten im Whirlpool und wir tranken Wein.
- „Dafür gibt es kein Schwimmbecken und keinen Whirlpool, keinen Fitnessraum und keine Tischtennisplatte.“[2]
- „Da gab's dann bald mehr Diskos als Kühe in den Dörfern, in den Landgasthöfen sprudelten die Whirlpools, und die Sennerinnen wurden mit dem Paragleiter auf die Alm geflogen.“[3]
Übersetzungen
- Wikipedia-Artikel „Whirlpool (Becken)“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Whirlpool“
- Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Whirlpool“
- The Free Dictionary „Whirlpool“
- Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Whirlpool“ auf wissen.de
- Wahrig Fremdwörterlexikon „Whirlpool“ auf wissen.de
- wissen.de – Lexikon „Whirlpool“
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Whirlpool“
- Duden online „Whirlpool“
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1924.
- Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220 , Seite 1090–1091.
Quellen:
- ↑ Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7 , Seite 1924.
- ↑ Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 296.
- ↑ Rosemarie Noack: Come back. In: Zeit Online. 7. März 1997, ISSN 0044-2070 (URL) .