Whirlpool

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Whirlpool gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Whirlpool, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Whirlpool in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Whirlpool wissen müssen. Die Definition des Wortes Whirlpool wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWhirlpool und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Whirlpool® (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Whirlpool die Whirlpools
Genitiv des Whirlpools der Whirlpools
Dativ dem Whirlpool den Whirlpools
Akkusativ den Whirlpool die Whirlpools

Worttrennung:

Whirl·pool, Plural: Whirl·pools

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Whirlpool (Info)

Bedeutungen:

kleines Wasserbecken mit warmen Wasser, das angesaugt und unterhalb der Wasseroberfläche unter hohem Druck wieder zurückgeströmt wird, wodurch ein Sprudel entsteht

Herkunft:

Entlehnung aus dem englischen whirlpool → en

Synonyme:

Jacuzzi

Oberbegriffe:

Wasserbecken, Bassin

Beispiele:

Gestern Abend saß ich mit meiner Verlobten im Whirlpool und wir tranken Wein.
„Dafür gibt es kein Schwimmbecken und keinen Whirlpool, keinen Fitnessraum und keine Tischtennisplatte.“
„Da gab's dann bald mehr Diskos als Kühe in den Dörfern, in den Landgasthöfen sprudelten die Whirlpools, und die Sennerinnen wurden mit dem Paragleiter auf die Alm geflogen.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Whirlpool (Becken)
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Whirlpool
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWhirlpool
The Free Dictionary „Whirlpool
Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Whirlpool“ auf wissen.de
Wahrig Fremdwörterlexikon „Whirlpool“ auf wissen.de
wissen.de – Lexikon „Whirlpool
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Whirlpool
Duden online „Whirlpool
Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1924.
Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Seite 1090–1091.

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1924.
  2. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 296.
  3. Rosemarie Noack: Come back. In: Zeit Online. 7. März 1997, ISSN 0044-2070 (URL).