Wortsinn

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Wortsinn gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Wortsinn, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Wortsinn in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Wortsinn wissen müssen. Die Definition des Wortes Wortsinn wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonWortsinn und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Wortsinn (Deutsch)

Singular Plural
Nominativ der Wortsinn
Genitiv des Wortsinns
des Wortsinnes
Dativ dem Wortsinn
dem Wortsinne
Akkusativ den Wortsinn

Worttrennung:

Wort·sinn, kein Plural

Aussprache:

IPA:
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wortsinn (Info)

Bedeutungen:

das, was mit einem Wort tatsächlich gemeint ist

Herkunft:

Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus Wort und Sinn

Sinnverwandte Wörter:

Wortbedeutung

Beispiele:

„In die andere Richtung muss deshalb Kritik gehen, wenn sich das Eigene einfältig im engsten Wortsinn auf sich selbst konzentriert und mit sich selbst begnügt.“[1]
„Darum waren die Dome für sie im Wortsinne die Burgen Gottes.“[2]
„Schon seinem Wortsinn nach ist ein Sprichwort ein viel gesprochenes Wort, und leicht wird aus einem vielgesprochenen dann ein zu viel gesprochenes Wort.“[3]
„Es gab Geizteufel, Faulteufel, Hausteufel, Hurenteufel, Saufteufel und Spielteufel, um nur einige aus der im Wortsinn erlesenen Schar zu nennen, die von der lutherischen Traktatliteratur aufgeboten wurde.“[4]

Charakteristische Wortkombinationen:

eigentlicher, enger Wortsinn

Übersetzungen

Wikipedia-Suchergebnisse für „Wortsinn
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wortsinn
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Wortsinn
The Free Dictionary „Wortsinn
Duden online „Wortsinn
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWortsinn

Quellen:

  1. Peter Porsch: Sehnsucht nach Babel. In: Sprachdienst. Nummer Heft 3-4, 2011, Seite 81-91, Zitat Seite 88.
  2. Christian Graf von Krockow: Die Rheinreise. Landschaften und Geschichte zwischen Basel und Rotterdam. Engelhorn, Stuttgart 1998, ISBN 3-87203-255-0, Seite 71.
  3. Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 68.
  4. Bruno Preisendörfer: Als unser Deutsch erfunden wurde. Reise in die Lutherzeit. 7. Auflage. Galiani, Berlin 2016, ISBN 978-3-86971-126-3, Seite 210.