Zähigkeit

Hallo, Sie haben hier nach der Bedeutung des Wortes Zähigkeit gesucht. In DICTIOUS findest du nicht nur alle Wörterbuchbedeutungen des Wortes Zähigkeit, sondern erfährst auch etwas über seine Etymologie, seine Eigenschaften und wie man Zähigkeit in der Einzahl und Mehrzahl ausspricht. Hier finden Sie alles, was Sie über das Wort Zähigkeit wissen müssen. Die Definition des Wortes Zähigkeit wird Ihnen helfen, beim Sprechen oder Schreiben Ihrer Texte präziser und korrekter zu sein. Wenn Sie die Definition vonZähigkeit und die anderer Wörter kennen, bereichern Sie Ihren Wortschatz und verfügen über mehr und bessere sprachliche Mittel.

Zähigkeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Zähigkeit
Genitiv der Zähigkeit
Dativ der Zähigkeit
Akkusativ die Zähigkeit

Worttrennung:

Zä·hig·keit, kein Plural

Aussprache:

IPA: ,
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Zähigkeit (Info)
Reime: -ɛːɪçkaɪ̯t, -ɛːɪkkaɪ̯t

Bedeutungen:

Eigenschaft, zäh zu sein

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv zäh mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -igkeit

Synonyme:

Beharrlichkeit, Hartnäckigkeit, Widerstandsfähigkeit

Beispiele:

„Nicht ohne einen gewissen Respekt für ihre Zähigkeit ließen sie Henni von nun an in Ruhe.“
„Er hatte jene Zähigkeit in praktischen Dingen, die Pierre fehlte, im höchsten Grade, und diese Eigenschaft setzte ihn in den Stand, eine Sache in Gang zu bringen, ohne dass es erst weitausholender Vorbereitungen und übertriebener Anstrengungen bedurfte.“

Übersetzungen

Wikipedia-Artikel „Zähigkeit
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Zähigkeit
Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Zähigkeit
The Free Dictionary „Zähigkeit
Duden online „Zähigkeit
Uni Leipzig: Wortschatz-PortalZähigkeit

Quellen:

  1. Mechtild Borrmann: Grenzgänger. Die Geschichte einer verlorenen deutschen Kindheit. Roman. Droemer, München 2019, ISBN 978-3-426-30608-6, Seite 147.
  2. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 541. Russische Urfassung 1867.